Das Ministerium für Soziales und Arbeit und der Einwanderungsrat bitten um Anträge auf Zuschüsse von der Entwicklungsfonds für Einwanderungsfragen. Der Zweck des Fonds besteht darin, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Einwanderungsfragen zu fördern, mit dem Ziel, die gegenseitige Anpassung zwischen Einwanderern und der isländischen Gesellschaft zu erleichtern.
Bei der Auswahl der Projekte, die 2022 durch den Entwicklungsfonds für Migrationsangelegenheiten unterstützt werden, liegt der Fokus auf Projekte, die dazu beitragen, das psychische Wohlbefinden und die gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderern zu verbessern und Vorurteile, Isolation und Ausgrenzung zu bekämpfen.
Berücksichtigt werden insbesondere Projekte mit folgenden Themen:
- Projekte, die den aktiven Gebrauch des Isländischen fördern B. durch gesellschaftliche Veranstaltungen und die das Erlernen der traditionellen isländischen Sprache unterstützen.
- Projekte mit Schwerpunkt junge Menschen aktiv haltensowohl diejenigen, die vor kurzem im Land angekommen sind, als auch diejenigen, die weder arbeiten noch studieren.
- Projekte, die Inklusion fördern,* insbesondere Projekte, die die gleichberechtigte Teilhabe von Einwanderern und im Inland geborenen Bürgern auf der Grundlage der Gleichberechtigung fördern.
Andere Projekte im Zusammenhang mit Einwanderungsfragen werden ebenfalls in Erwägung gezogen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Innovation statt wiederholter Projekte sowie Funktionsressourcen außerhalb des Hauptstadtgebiets liegen.
Basisverbände und Interessengruppen von Einwanderern werden ermutigt, sich an den Fonds zu wenden.
Zuschüsse werden in der Regel an Verbände, Vereine und öffentliche Einrichtungen vergeben. Einzelpersonen werden in der Regel nur Forschungsstipendien erhalten. Zuschüsse können bis zu 75 % der geschätzten Gesamtkosten eines Projekts betragen. Bewerbungen können auf Isländisch oder Englisch verfasst werden.
Bewerbungen können eingereicht werden bis einschließlich 1. Dezember 2022.
Bewerbungen, die nach Ablauf der Frist eingehen, werden nicht berücksichtigt.
An Freitag, 11. November, von 13:00 bis 14:00 Uhr, veranstaltet der Einwanderungsrat eine offene Präsentation für potenzielle Bewerber, wo das Bewerbungsverfahren, die diesjährigen Schwerpunkte und die Regeln des Fonds vorgestellt werden. Das Treffen findet online statt Teilnehmer müssen sich vorher anmelden. Bei dem Treffen stehen vier Sprachen zur Auswahl: Isländisch, Englisch, Polnisch und Spanisch.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Ministerium für Soziales und Arbeit, telefonisch: 545-8100 oder per E-Mail: [email protected].
* Inklusion bedeutet, Vielfalt anzuerkennen, zu respektieren und in alle Arbeiten einzubeziehen. Bei Inklusion geht es darum, die Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen und unterschiedliche Menschen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen.