Brimborg hat mit dem Bau der größten Schnellladestation des Landes begonnen. Der Standort wurde für die Station Flughafenr in Reykjanesbær gewählt, nicht weit vom Terminal entfernt.
In der Ankündigung heißt es, dass es sich um eine Station vom Typ Kempower mit einer Ladeleistung von bis zu 600 kW handelt und die Station 8 Fahrzeuge gleichzeitig laden kann.
Brimborg hat sich mit HS Veitur über die Energieversorgung der Station geeinigt und ein großes Hausnetz wurde bereits aktiviert. Die Station steht allen Elektroauto-Nutzern mit der e1-Lade-App zur Verfügung und wird noch im Sommer eröffnet.
Bei der Station handelt es sich um eine sogenannte Multi-Port-Station mit 8 leistungsstarken CCS-Ports. Sechs der Anschlüsse können 120 kWh pro Stunde für Standard-Elektrofahrzeuge erzeugen. Darüber hinaus gibt es zwei flüssigkeitsgekühlte Anschlüsse mit einer Leistung von bis zu 375 kWh pro Stunde für Elektro-Lkw, Elektro-Reisebusse und Elektro-Personenkraftwagen, die mit höheren Spannungen arbeiten.
Die Station ist ähnlich einer Tankstelle mit Durchfahrt konzipiert und zielt darauf ab, die An- und Abreise zu vereinfachen und einen guten Zugang für Behinderte zu gewährleisten. Am Bahnhof wird es Fußbodenheizung, gute Beleuchtung und Überwachungskameras geben. Außerdem wird ein Teil des Stroms aus einem Solarkraftwerk bezogen, das beim Bau auf dem Dach des Autovermietungsgebäudes von Brimborg errichtet wird Lastspitzen im Verteilungssystem reduzieren.