Bürgerlohn für Bauern
Autor: Halldóra Mogensen, Mitglied des Parlaments.
Die aktuelle Situation der Landwirte ist inakzeptabel. Es gibt immer wieder Meldungen, dass viele Landwirte die enormen Zinserhöhungen und die Inflation der letzten Monate nicht verkraften.
Es gab Forderungen nach mehr Mitteln seitens der Regierung, und dieser Forderung muss Folge geleistet werden. Die Situation der Landwirte ist dringlich und es besteht ein großes Risiko, dass viele Landwirte in die Pleite gehen oder sich mit einer Vollzeitbeschäftigung neben der Arbeit auf dem Bauernhof über Wasser halten. Dies ist eine inakzeptable Situation für Landwirte und die Gesellschaft insgesamt.
Wir bei Pirates setzen uns schon lange für Bürgerlöhne ein. Die Idee des Bürgerlohns besteht darin, dass jedem unabhängig von Beschäftigung oder sozialem Status ein Betrag zugeteilt wird, der ausreicht, um über die Runden zu kommen. Bedingungslose Grundunterstützung kann für Landwirte geeignet sein, da ihre Arbeit oft saisonabhängig und schwankend ist. Die Löhne der Bürger gewährleisten einen regelmäßigen Eintritt und eine erhöhte Stabilität. Da die Löhne an keine Bedingungen geknüpft sind, tragen sie auch zu mehr Personalbeschaffung und Innovation in der Branche bei.
Es ist seit langem völlig klar, dass das derzeitige Subventionssystem den Landwirten zu enge Beschränkungen auferlegt, und wenn das Jahr wie jetzt hart wird, müssen die Landwirte mit hohen Schulden, himmelhohen Zinssätzen und ständig steigenden Preisen für Betriebsmittel rechnen.
Die derzeitige Agrarpolitik legt zu viel Wert auf die produzierte Menge, was sowohl zu einer Überproduktion führen kann als auch den Menschen nicht den Raum gibt, das anzubauen, was sie am meisten wollen. Dies muss geändert werden. Neben zivilen Löhnen müssen bessere Produktionssubventionen sowie Anreizsubventionen umgesetzt werden, um Nachhaltigkeit und Innovation in der Lebensmittelproduktion zu fördern.
Außerdem bestünde ein größerer Anreiz, neben der traditionellen Landwirtschaft auch andere Kulturen zu betreiben, etwa Bohnenanbau, Beerenanbau, Hanfanbau, Getreideanbau und Algenanbau. Darüber hinaus wäre es möglich, an Umwelt- und Klimaprojekten oder allem, was Landwirten und anderen zukunftsorientierten Personen zur Umsetzung einfällt, zu arbeiten.
Es wird oft vergessen, dass Systeme von Menschen geschaffen werden. Sie sind das Ergebnis von Ideen und Kompromissen darüber, wie Gesellschaften am besten organisiert und geführt werden können. Nichts davon ist in Stein gemeißelt, nichts davon ist ein unveränderliches Naturgesetz. Das derzeitige System dient weder den Landwirten noch den sich ändernden Bedürfnissen der Gesellschaft mehr. Wir müssen die Lebensmittelsicherheit in Zeiten des Klimawandels und des schnellen technologischen Wandels gewährleisten.
Wir sollten ein besseres System einführen, ein System, das den Landwirten unabhängig vom Wetter eine bedingungslose Grundversorgung garantiert und Innovation und Rekrutierung in der Branche fördert. Die Veränderungen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in diesem Land haben den Landwirten keinen Nutzen gebracht. Die Zahl der Landwirte nimmt ab und die Einstellung von Mitarbeitern in diesem Sektor ist gering.
Bürgerlöhne könnten ein Schritt hin zu einer neuen Vision für die Landwirtschaft sein. Eine Vision, die den Wohlstand und die Sicherheit der Landwirte, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt und außerdem sicherstellt, dass Umwelt- und Naturschutz, Tierschutz, Verbraucherinteressen und eine gesunde ländliche Entwicklung Vorrang haben, wenn der öffentliche Sektor Anreize oder Subventionen setzt.