Das Interesse an der IUFRO-Weltkonferenz war noch nie so groß

Wissenschaftler und Forscher aus 112 Ländern haben Abstracts zur IUFRO-Weltkonferenz eingereicht. Foto: IUFRO
englische Version
Mehr als fünftausend Abstracts wurden zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit der 26. IUFRO-Weltkonferenz eingereicht, die im Juni nächsten Jahres in Stockholm, Schweden, stattfinden wird. Dies zeigt, dass das Interesse an der Konferenz in der gesamten Geschichte von IUFRO noch nie so groß war. DR. Elena Paoletti, Vorsitzende des IUFRO-Wissenschaftsausschusses, sagt, sie sei begeistert, so viele Abstracts zu sehen. Die Organisatoren der Konferenz versicherten, dass es ein wissenschaftliches Programm von höchster Qualität geben werde und der Erfolg der Konferenz davon abhängen werde.
Dies geht aus einem Nachrichtenbericht auf der Website von IUFRO hervor, einem internationalen Verband forstlicher Forschungsinstitute. Die Forstwirtschaft ist im Namen Islands Mitglied der Organisation. Weniger als ein Jahr bis zur Konferenz im Juni nächsten Jahres haben Forstwissenschaftler auf der ganzen Welt, darunter auch Isländer, insgesamt 5.014 Abstracts zur Veröffentlichung im Konferenzbericht eingereicht. Die Abstracts bilden die wissenschaftliche Grundlage der Tagung. Jetzt wartet das wissenschaftliche Komitee von IUFRO darauf, die Abstracts zu prüfen und auszuwählen, welche davon die Anforderungen erfüllen, damit die Autoren Poster veröffentlichen oder Vorträge auf der Konferenz halten dürfen.
„Natürlich ist das eine Menge Arbeit Aber gleichzeitig ist es wirklich ermutigend, zu lesen, was in der Welt der Forstwissenschaften passiert, und zu entscheiden, welche Extrakte am interessantesten und von höchster Qualität sind“, sagt Björn Hånell, Professor an der schwedischen Agraruniversität SLU sitzt im wissenschaftlichen Ausschuss der IUFRO.
Die 5.014 Abstracts decken alle Themen und Unterthemen ab, die auf der IUFRO-Weltkonferenz 2024 behandelt werden, von der Biodiversität bis zur Bioökonomie, von der Widerstandsfähigkeit der Wälder bis hin zu nachhaltigen Gesellschaften und Wäldern für die Zukunft. Diese Beiträge potenzieller Teilnehmer weisen auch auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Ländern und Regionen der Welt hin, da Abstracts aus 33 europäischen Ländern, 31 asiatischen Ländern, 29 afrikanischen Ländern und 19 Ländern in Nord-, Mittel- und Südamerika eingegangen sind. Insgesamt sind Wissenschaftler aus 112 Ländern aus der ganzen Welt dabei.
„Wir freuen uns sehr über diese Ausgewogenheit, da sie sicherstellt, dass der wissenschaftliche Beitrag der Konferenz wirklich auf einer breiten und internationalen Basis steht“, sagt Elena Paoletti in den Nachrichten auf der IUFRO-Website.
Schweden ist Hauptgastgeber der IUFRO-Weltkonferenz 2024, während die anderen nordischen Länder zusammen mit den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen am Programm teilnehmen. Es werden Kennenlernreisen in diese Länder angeboten, darunter auch nach Island. Die Universität für Landwirtschaft Islands wird im Namen Islands Gastgeber sein, zusammen mit dem neuen Forstinstitut Landi og sjö, das Ende des Jahres gegründet wird.
Die zwanzig Länder, die die meisten Abstracts zur Konferenz geschickt haben
Schweden | 475 |
USA | 352 |
Deutschland | 351 |
Indien | 282 |
China | 280 |
Finnland | 231 |
Italien | 180 |
Kanada | 172 |
Kenia | 166 |
Österreich | 131 |
Spanien | 126 |
Brasilien | 121 |
Japan | 119 |
Großbritannien | 107 |
Südkorea | 106 |
Philippinen | 96 |
Schweiz | 93 |
Äthiopien | 73 |
Frankreich | 72 |
Belgien | 7 |