Die isländischen Kühe sind Mischlinge dänischer Stallschwestern
Autor: Snorri Snorrison
Die NMSM-Organisation, die Kooperationsplattform der nordischen Länder zu verschiedenen Themen rund um die Milchproduktion, stellt regelmäßig eine Vielzahl interessanter Informationen zur Entwicklung der Milchproduktion in den nordischen Ländern zusammen.
Die wichtigsten Informationen können der beigefügten Tabelle entnommen werden, die Daten basieren jedoch auf der Position jedes Landes am Jahresende. Darin heißt es unter anderem, dass die gewichtete Milchproduktion der nordischen Länder im Jahr 2022 insgesamt 12,2 Milliarden Kilogramm betrug. Nach einem relativ regelmäßigen Anstieg der Milchproduktion in den letzten Jahren ist sie nun ziemlich stabil geblieben und ist im Vergleich zum Rekordjahr 2020, als das NMSM zuletzt Zahlen zur Milchproduktion in den nordischen Ländern zusammenstellte, sogar leicht zurückgegangen, erreichte in diesem Jahr jedoch 12,4 Milliarden Kilo. Die Zahl der Kühe in den Ländern betrug Ende 2022 16.814, was einem Rückgang von 10,7 % gegenüber 2020 entspricht, als sie 18.833 betrug.
Die finnische Milchproduktion ist stark rückläufig
Wie in den letzten Jahren ist die dänische Milchproduktion bei weitem die größte in den nordischen Ländern, aber im vergangenen Jahr produzierten dänische Kuhbetriebe 5,7 Milliarden Kilo oder etwa 47 % der gesamten Milch in diesen fünf Ländern. Die dänische Milchproduktion ist seit 2020 leicht gestiegen, nämlich um 0,1 %. Das zweitproduktivste Land ist Schweden mit 2,8 Milliarden Kilogramm und es gab einen leichten Rückgang der Gesamtproduktion gegenüber 2020, also etwa 0,3 %. Bei der Entwicklung der Milchproduktion sticht Finnland etwas hervor, dort betrug der Gesamtrückgang in diesem Zweijahreszeitraum jedoch 8,9 % oder etwa 211 Millionen Kilo.
Dort gab es eine größere Rezession als das gesamte Sozialprodukt hierzulande!
Gemessen an der Gesamtproduktion in den nordischen Ländern liegt Norwegen an vierter Stelle, und die dortige Produktion ist seit 2020 leicht gestiegen, nämlich um 0,9 %. Island ist mit 1,2 % der in den nordischen Ländern produzierten Milch führend, und ab 2020 gab es einen Produktionsrückgang um 2 %.
Die durchschnittliche deponierte Menge beträgt 723 Tonnen
Die Jahresproduktion der nordischen Kuhfarmen hängt natürlich eng von der Betriebsgröße ab, aber in der Regel hat jeder Betrieb im letzten Jahr 723.000 Kilo beigesteuert, was einer Steigerung von 67.000 Kilo in zwei Jahren entspricht. Dieser Anstieg, über 30 Tonnen pro Jahr, war im letzten Jahrzehnt ziemlich konstant, und zusammen mit der Verringerung der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist auch die Anzahl der verbleibenden landwirtschaftlichen Betriebe gestiegen. Wie in den Vorjahren liegen die dänischen Bauernhöfe weit über den anderen Bauernhöfen in den nordischen Ländern und in ganz Europa. Jeder Betrieb produzierte im Jahr 2022 durchschnittlich 2,4 Millionen Kilo, das sind 1,3 Millionen Kilo mehr als schwedische Betriebe im Durchschnitt, und dennoch sind sie die zweithöchsten Produzenten in den nordischen Ländern.

Die Produktion jeder Kuhfarm ist die niedrigste in Norwegen, wo im Jahr 2022 durchschnittlich 214.000 Kilo von jeder Farm abgelagert wurden. Wie bereits erwähnt, hat die Gewichtung der Kuhfarmen in den nordischen Ländern in diesem Zweijahreszeitraum erheblich zugenommen, aber Den geringsten Anstieg verzeichnete Island mit 5,1 %. Der größte Anstieg war im durchschnittlichen Input der dänischen Betriebe zu verzeichnen, und die dortige Produktion stieg in diesem Zweijahreszeitraum um 11 %.
Durchschnittlich 78 Kühe
In den letzten Jahren ist die durchschnittliche Betriebsgröße in den nordischen Ländern stetig gestiegen, und dieser Trend scheint sich in keiner Weise zu verlangsamen. Ende letzten Jahres hatte der durchschnittliche Betrieb 78,2 Kühe erreicht und die Betriebsgröße stieg gegenüber 2020 um 8,1 %, also um fast 6 Kühe pro Betrieb. Es handelt sich um einen sehr ähnlichen Anstieg wie in den letzten Jahren, nämlich ca. 3 Kühe pro Jahr und Betrieb. Allerdings ist die Veränderung innerhalb der nordischen Länder sehr uneinheitlich. Auf diese Weise erhöhte sich die Anzahl der Kühe in isländischen Ställen über einen Zeitraum von zwei Jahren um drei, und in den norwegischen Ställen blieb sie gleich. Tatsächlich gab es in diesem Zweijahreszeitraum einen leichten durchschnittlichen Rückgang, nämlich etwa 0,1 Kuh pro Jahr .

Die größten Scheunen, d.h. Dänemark auf der einen Seite und Schweden auf der anderen Seite verzeichneten weiterhin das stärkste Wachstum, und mittlerweile umfasst der durchschnittliche Kuhbetrieb in Dänemark 232 Kühe und der schwedische Betrieb 109 Kühe. Die drittgrößten Betriebe befinden sich in Finnland, wo durchschnittlich 53 Kühe in jedem Stall stehen, hierzulande sind es 52 Kühe.
Wie bereits erwähnt, sind die norwegischen Betriebe mit durchschnittlich fast 29 Kühen die mit Abstand kleinsten.
Die durchschnittliche Kuh muss 9,2 Tonnen an ein Produktionszentrum liefern
Bei der Betrachtung der Produktivität der Kühe zwischen den Ländern stellt sich die Situation je nach Land etwas unterschiedlich dar, da sowohl die zur Produktion verwendete Kuhrasse als auch die Umgebung, in der die Kuhfarmen arbeiten, beeinflusst werden. Am häufigsten werden bei der Bewertung durchschnittlicher Produkte registrierte Berichtsprodukte verwendet, d. h. die deklarierten Produkte von Nachlässen, die an der Berichterstattung teilnehmen.
Der Heimgebrauch von Milch oder mögliche Schocks beispielsweise aufgrund einer Krankheitsbehandlung werden nicht berücksichtigt. Im Vergleich der NMSN-Technikgruppe werden jedoch Informationen über die gesamte Milch verwendet, die zu den Produktionszentren in den Ländern gewogen wird, und dann über die Gesamtzahl der registrierten Milchkühe in den Ländern.
Bei dieser Berechnung stellt sich heraus, dass die meisten Produkte in Dänemark zu finden sind, wo jede Kuh durchschnittlich 10.166 kg Milch an das Produktionszentrum liefert, gefolgt von den schwedischen Kühen mit 9.289 kg und den finnischen Kühen mit 8.841 kg. Die Kühe mit der zweitniedrigsten Produktivität befinden sich in Norwegen, in der Regel werden dort aber für jede Kuh 7.460 kg abgelegt. Die isländischen Kühe sind mit Abstand am niedrigsten und wiegen im Durchschnitt nur 5.746 kg und sind nur etwas mehr als halb so groß wie die dänischen Kühe.
Die Zahl der Milchviehbetriebe nahm in Island am stärksten zu
Bei der Zahl der Milchviehbetriebe in den nordischen Ländern scheint es kaum einen Stillstand zu geben, und ihre Zahl erreichte Ende letzten Jahres 6.341, und sie war im oben genannten Zweijahreszeitraum um 544 Betriebe bzw. um 9,4 % gestiegen. Das ist eine so große relative Veränderung wie seit einiger Zeit nicht mehr. Allerdings verlief die Entwicklung von Land zu Land unterschiedlich (siehe Abbildung und Tabelle) und die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe stieg in Island mit etwa 14,3 % am stärksten an, gefolgt von Norwegen mit 13,4 %.
Die Daten zeigen nach wie vor, dass die Anzahl der Melkherden langsamer zugenommen hat, da die durchschnittliche Herdengröße im Allgemeinen größer ist. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Melker bisher für größere Betriebe weniger geeignet waren. Mit der Einführung eines neuen und günstigeren Designs von Melkservern für große Kuhbetriebe könnte sich das jetzt jedoch ändern. Die Änderung besteht darin, dass die Melker in einem separaten Melkbereich versammelt sind und die Kühe zwei- bis dreimal täglich zum Melken getrieben werden. Die Melkserver dieser Systeme sind einfacher aufgebaut und ausgestattet, und das Interesse an dieser Lösung scheint derzeit bei Kuhhaltern mit großen Betrieben groß zu sein. Es wird interessant sein, diese Entwicklung in den kommenden Jahren zu verfolgen.
Ende letzten Jahres verfügten 37,7 % der Kuhbetriebe in den nordischen Ländern über Melkpersonal, der höchste Prozentsatz war jedoch in diesem Land zu verzeichnen. Ende letzten Jahres wurde diese Melktechnologie jedoch von 51,7 % der Kuhbetriebe des Landes eingesetzt . An zweiter Stelle der Liste stehen schwedische Betriebe mit 45,5 %, gefolgt von norwegischen Betrieben mit 42,1 %.
Mehr als zehntausend Melker!
Die Zahl der Melker in den nordischen Ländern betrug Ende letzten Jahres 10.381, was einem Anstieg von 12,2 % gegenüber Ende 2020 oder einem Anstieg von 1.130 Melkern entspricht. Die Zahl verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf die Länder außerhalb Islands, und die meisten Melkerinnen sind in Norwegen, nämlich 28,5 %. Die zweitgrößte Zahl gibt es in Schweden mit 24,7 %, und in Dänemark gibt es 22,6 % aller Milchmädchen in den nordischen Ländern. Finnland liegt mit 21,2 % dicht dahinter, aber die isländischen Ställe stehen mit nur 3,0 % der Melker in den nordischen Ländern naturgemäß am Ende dieser Liste.
Durchschnittlich 1,6 Melker
Wie oben erwähnt, gab es auf 6.341 Kuhbetrieben 10.381 Melkbetreuer, was einem Durchschnitt von 1,6 Melkbegleitern pro Betrieb entspricht. Es sollte nicht überraschen, dass dänische Kuhbetriebe in der Regel die meisten Melker haben, nämlich durchschnittlich 3,4.
Danach folgen die schwedischen Betriebe mit durchschnittlich 2,1 Melkern und dann die finnischen Betriebe mit durchschnittlich 1,6 Melkern. In Island gab es Ende 2022 durchschnittlich 1,2 Melker auf diesen Betrieben und in Norwegen durchschnittlich 1,1 Melker.
Island in einer Sonderkategorie
In den letzten Jahren hat die NMSM-Technikgruppe den Anteil der Milch von Milchviehbetrieben geschätzt, und diesen Berechnungen zufolge kommt man nun zu dem Punkt, dass in allen Ländern außer Dänemark der Großteil der produzierten Milch von Kuhzuchtbetrieben mit Melkerbetrieben stammt.
Der mit Abstand höchste Anteil liegt mit 68 % in Island, knapp dahinter liegt Norwegen mit 63 %. Schätzungen zufolge stammen außerdem 56 % der gesamten in Finnland produzierten Milch aus Melkständen und 52 % aus Schweden. Der niedrigste Prozentsatz liegt in Dänemark, wo er 27 % beträgt. Aufgrund des Umfangs der dänischen Milchproduktion liegt der nordische Durchschnitt deutlich unter 50 %, und dieser Prozentsatz lag Ende 2022 für die nordischen Länder insgesamt bei 42 %.