18. August 2023 | 14:12
Die Jagdsaison für Graugänse und Heidegänse beginnt am Samstag, den 20. August und dauert bis zum 15. März
Der Heidegansbestand ist trotz einiger Rückgänge in den letzten Jahren so stark wie eh und je. Die geschätzte Populationsgröße für 2021 lag bei etwa 418.000 Vögeln, was einem Rückgang von 13,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Allerdings erreichte der isländische Graugansbestand im Jahr 2011 seinen Höhepunkt und betrug damals 112.000 Vögel. Seitdem ist die Zahl der Graugänse etwas zurückgegangen, und die Volkszählung 2021 ergab, dass der Bestand bei 65.000 Vögeln lag.
In den Jahren 2010 – 2019 ging die Zahl der Graugänse im Allgemeinen um 6 % pro Jahr zurück, und zwar vor dem Hintergrund der internationalen Verpflichtungen Islands und des Vereinigten Königreichs im Zusammenhang mit dem AEWA-Abkommen zum Schutz von See- und Wasservögeln war ein bedingungsloses Jagdverbot für die Art. Auf dem Treffen der Mitgliedsstaaten des Abkommens am 30. September 2022 wurde jedoch dem britischen Vorschlag zugestimmt, die Registrierung der isländisch-britischen Grauganspopulation im Anhang des Abkommens zu ändern, was es den Nationen ermöglichen würde, nachhaltig zu handeln Fischerei aus der Bevölkerung, sofern ein (internationaler) Bewirtschaftungs- und Schutzplan (Aktionsplan) zusammen mit einem Projektplan (adaptives Bewirtschaftungsprogramm) vorliegt. Diese Arbeiten sind in vollem Gange und werden voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen sein.
Bis zum Inkrafttreten des Plans wurde ein Verkaufsverbot für Graugänse beschlossen, das überprüft wird, wenn sich der Bestand wieder erholt.
Guðlaugur Þór Þórðarson, Minister für Umwelt, Energie und Klima, hat eine Änderung der Verordnung Nr. unterzeichnet. 456/1994 über die Vogeljagd und die Verwendung von Prämien für Wildvögel. Mit der Änderung ist es nicht mehr gestattet, Graugänse und deren Produkte zum Verkauf anzubieten oder zu verkaufen. Auch der Export ist verboten. Es ist jedoch erlaubt, ausgestopfte Gänse zu verkaufen.
Weitere Informationen zur Regulierungsänderung und Überwachung des Verkaufsverbots finden Sie hier Neuigkeiten auf der Website des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klima.
Im Jahr 2022 herrschte große Besorgnis über die Ausbreitung der Vogelgrippe bei Wildvögeln in Island, darunter auch bei Gänsen.
Obwohl das Erscheinungsbild in diesem Jahr deutlich besser zu sein scheint, möchte die Umweltbehörde Sie daran erinnern Lebensmittelagentur Hier finden Sie Informationen zur Vogelgrippe. Dort finden Sie Hinweise, was zu tun ist, wenn ein Wildvogel tot oder krank aufgefunden wird und der Verdacht auf Vogelgrippe besteht.
Jägern mit Jagdhunden und anderen Hundebesitzern wird empfohlen, ihre Hunde an der Leine zu führen, wenn sie auf das Sterben von Vögeln im Freien aufmerksam gemacht werden.