Die meisten Birkensamen dieses Jahr im südlichen Teil der Westfjorde

In diesem Jahr befinden sich die meisten Samen auf der Birke im südlichen Teil von Vestfjörður. Unter anderem gibt es in Tálknafjörður viel Birke. Hier inspiziert Hreinn Óskarsson, Direktor der Staatsforste von Skógræktinn, zu Beginn des Monats Samen der Westbirke. Foto: Kristinn H. Þorsteinsson
Die nationale “Initiative Birkensamen sammeln und sägen” steht kurz vor dem Start
Skógræktarfélag Reykjavíkur lädt Sie am Mittwoch, den 13. September, zur offiziellen Eröffnung der nationalen Initiative für Forst- und Landschaftsbau zur Sammlung und Aussaat von Birkensamen für das Jahr 2023 ein 18. In diesem Jahr ist das Angebot an Birkensamen in Vesturbyggð am höchsten und rangiert im Westen und Süden Islands, im Norden und Osten dagegen am wenigsten.
Das Programm beginnt in der Werkstatt des Forstvereins in Heidmörk, wo ein kurzer Vortrag über die Sammlung und Aussaat von Birkensamen, den Zweck und die Organisation der nationalen Initiative stattfinden wird. Danach gehen wir in den Wald und sammeln Birkensamen.
In den letzten Tagen wurde daran gearbeitet, zu kartieren, wie viel Birkensamen auf Bäumen im ganzen Land gefunden wird. Die Menge an Birkensamen gehört dieses Jahr nicht zu den besten, die es in der Hauptstadtregion gibt, und Sie müssen nur darauf achten, einen Baum mit einer angemessenen Menge an Samen zu finden. Hier gilt das Sprichwort „Suche und du wirst finden“. Dieses Jahr gibt es in Nord- und Ostisland wenig Saatgut, in Süd- und Westisland hingegen eine gute Menge. In Vesturbyggð hingegen findet man vielerorts eine beträchtliche Menge Samen, anderswo in den Westfjorden jedoch weniger.
Die Initiative „Birkensamen sammeln und säen“ findet bereits zum vierten Mal statt. Das Land reagierte positiv, als die Aktion im Jahr 2020 zum ersten Mal durchgeführt wurde, und seitdem wurden große Mengen an Samen gesammelt, die unter anderem für die maschinelle Aussaat in großen Wiederaufforstungsgebieten verwendet wurden.
Bis 2030 werden Birkenwälder 5 % des Landes bedecken
Wie Sie wissen, findet weltweit die Dekade der Vereinten Nationen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen zum Wohle von Mensch und Natur statt. Die isländische Regierung hat die sogenannte Bonn Challenge angenommen, eine internationale Anstrengung zur Wiederherstellung von Wäldern unter dem Dach der internationalen Naturschutzorganisation IUCN in Zusammenarbeit mit mehreren Parteien. Islands Ziel bei dieser Herausforderung ist es, dass bis 2030 auf 5 % des Landes Birkenwälder wachsen, statt derzeit auf 1,5 %.
Das Projekt Birkensamen sammeln und säen trägt dazu bei, dass Island dieses Ziel erreicht. Ziel ist die Förderung der Verbreitung von Birkenwäldern, unter anderem durch die Mobilisierung der Bevölkerung zum Sammeln und Verteilen von Birkensamen, aber auch die Aufklärung gemeinnütziger Organisationen, Schulen, Unternehmen und Institutionen über den Schutz und die Wiederherstellung von Birkenwäldern.
Es gibt einen Grund, Menschen im ganzen Land dazu zu ermutigen, einen Beitrag zu leisten und entweder Samen zu sammeln und sie an Aufnahmezentren zurückzugeben oder die Samen selbst in geschützten Weidegebieten zu säen, wo der Wunsch besteht, das Land mit Birkenwald oder Buschwerk zu bedecken.
Zusammenarbeit
Sponsor des Projekts ist Prentmet Oddi, das Sammelboxen zum Sammeln von Saatgut und Sammelboxen zur Aufnahme von Kisten mit Saatgut bereitstellt. Bónus und Olís werden Kisten haben, die die Leute in Geschäften und Servicezentren abholen können, und es wird auch Kisten geben, in denen die Samen zurückgegeben werden können. Landvernd arbeitet auch daran, Menschen zur Teilnahme zu mobilisieren und gemeinsam mit Forestry and Landsparing, Skogræktarfélag Íslands und Skogræktarfélag Kópavog, der Lions-Bewegung und dem Frauenverband Islands an dem Projekt zu arbeiten. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass es in Norður Þingeyjarsýslá keinen Bónus-Laden und keine Olís-Station gibt. Daher können Sie Kisten abholen und Samen im Laden in Ásbyrgi in Kelduhverfi zurückgeben.
Offizielle Eröffnung in Heidmörk
Wenn die Initiative am Mittwoch, 13. September, in Heidmörk offiziell beginnt, wird es möglich sein, von Experten etwas über Birke zu erfahren. Unter ihnen sind zwei Wissenschaftler, die die Birke und ihre genetischen Eigenschaften erforscht haben. Der Pflanzengenetiker Þorsteinn Tómasson hat an Birken geforscht und knochenwachsende und schnell wachsende Sorten gezüchtet. Er ist Vorstandsmitglied des Reykjavík Forestry Association und wird bei der Eröffnung der nationalen Initiative vor Ort sein. Seine leicht zugängliche Rezension über Birke kann hier gelesen werden.
Aðalsteinn Sigurgeirsson ist einer der Autoren der Rezension in der neuesten Ausgabe von Riti Mógilsár, über ein Experiment an 50 verschiedenen Birkenarten, veröffentlicht 1998. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig der Genotyp für die Entwicklung der Bäume ist. https://www.skogur.is/is/rannsoknir/utgafa/rit-mogilsar Aðalsteinn ist der professionelle Direktor der Forstwirtschaft und Vorstandsmitglied der Reykjavík Forestry Association und wird in der Region sein. Der Artikel kann hier gelesen werden.