Die neuesten Zahlen zeigen, dass mehr als 400 Menschen aus Ländern außerhalb der Gewerkschaft eine Arbeitserlaubnis auf den Färöern beantragt haben, seit im November beschlossen wurde, diesen Weg zu gehen.
Im KVF-Neuigkeiten Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass einige möglicherweise doppelt registriert werden, da bei einem Stellenwechsel eine neue Lizenz ausgestellt wird. Obwohl die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer auf den Färöer-Inseln in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat, ist in knapp einem Jahr ein deutlicher Wandel zu beobachten.
Der Anteil ausländischer Arbeitskräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union an der Gesamtzahl auf dem Arbeitsmarkt ist von 2,4 % im August 2021 auf 3,4 % zum gleichen Zeitpunkt in diesem Jahr gestiegen.
Ökonom Johnny í Grótinum glaubt, dass noch mehr kommen wird und vergleicht die Entwicklung auf den Färöer-Inseln mit Island. Er sagt, dass der Anteil ausländischer Mitarbeiter in diesem Land vor zwanzig Jahren ähnlich hoch war wie heute auf den Färöer-Inseln, nämlich etwa sechs Prozent.
Der Wirtschaftswissenschaftler sagt, dass das Verhältnis in Island jetzt eins zu fünf ist und glaubt, dass das Wachstum in den kommenden Jahren im Tourismus und in der Fischereiindustrie am größten sein wird.