Direkt: Die Stellung einkommensschwacher Gruppen auf dem Wohnungsmarkt
Die Wohlfahrtswache veranstaltet heute im Hotel Reykjavík Natura ein offenes Forum zur Situation einkommensschwacher Gruppen auf dem Wohnungsmarkt 13.00-16.00 Uhr.
Sie können die Sitzung unten live verfolgen.
„Viele einkommensschwächere Gruppen haben auf dem Wohnungsmarkt mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, darunter Mieter, Menschen mit Behinderungen, Studenten, junge Menschen, Erstkäufer, Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen. „Ziel des Forums ist es, ein realistisches Bild der Situation zu gewinnen und Antworten auf die Problematik zu finden, mit der insbesondere die oben genannten Gruppen konfrontiert sind“, heißt es in der Ankündigung das Seminar.
Sigurður Ingi Jóhannsson, Minister für Infrastruktur, und Heiða Björg Hilmisdóttir, Vorsitzende des isländischen Kommunalverbandes, werden über den Stand und die Weiterverfolgung der im Juli 2022 unterzeichneten Rahmenvereinbarung zur Wohnbebauung informieren. Vertreter interessierter Parteien werden berichten darüber, wie die Situation in ihrer Gruppe aussieht. Ein Vertreter der Menschenrechtsorganisation ÖBÍ wird außerdem einen neuen Bericht über Wohnungsfragen für Menschen mit Behinderungen vorstellen.
Am Ende der Gespräche wird es Diskussionsrunden geben, bei denen es darum geht, Vorschläge für Maßnahmen zu erhalten, mit denen auf die Situation auf dem Wohnungsmarkt hier, jetzt und in der Zukunft reagiert werden soll.
Zeitplan:
13.00-13.05 Satz
Siv Friðleifsdóttir, Vorsitzende von Velferðarvaktar.
13.05-13.25 Gelten die Ziele der Rahmenvereinbarung zwischen Land und Kommunen zur Erhöhung des Wohnungsangebots 2023–2032 weiterhin für Gruppen mit geringerem Einkommen und Vermögen? Gibt es Hindernisse auf dem Weg und welche?
• Sigurður Ingi Jóhannsson, Minister für Infrastruktur.
•Heiða Björg Hilmisdóttir, Vorsitzende des isländischen Gemeindeverbandes.
13.25-13.45 Uhr Bericht über Wohnfragen für behinderte Menschen
•María Pétursdóttir, Vorsitzende der Wohnungsgruppe des Menschenrechtsvereins ÖBÍ, stellt den neuen Bericht des Vereins vor.
•Kjartan Þór Ingason, ein Mitarbeiter der Wohnungsbaugruppe des Menschenrechtsvereins ÖBÍ, erzählt Mikrogeschichten aus dem wirklichen Leben.
13.45-14.30 Wie ist die Stellung der unteren Einkommens- und Vermögensgruppen heute auf dem Wohnungsmarkt? Welche Verbesserungen sind nötig?
•Steinunn Bergmann, Vorsitzender der isländischen Beratervereinigung, erzählt Geschichten aus dem wirklichen Leben.
•Thórólf Júlían Dagsson, Gründer einer Gruppe obdachloser Isländer.
•Guðmundur Hrafn Arngrímsson, Vorsitzender des Mieterverbandes in Island.
•Vilborg Oddsdóttir, Sozialarbeiterin und Koordinatorin der Hausarbeit des Helpdesks der Kirche.
•Ragnar Þór Ingólfsson, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Wohnungsbaugesellschaft Bjargs.
14.30-14.45 Uhr Kaffeepause
14.45-15.30 Uhr Diskussionen an Arbeitstischen
15.30-15.50 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse des Arbeitsgremiums
15.50-16.00 Zusammenfassung und Sitzung geschlossen