Energiebörse in Vallanes

Eymundur Magnússon in der neuen Holzverbrennungsstation in Vallanes in Fljótsdalshérað. Foto: Hlynur Gauti Sigurðsson
In der Stadt Vallanesi in Fljótsdalshérað wurde ein Holzofen gebaut. Die Station kann sowohl Holzlocken aus dem Wald in Vallanes, die vor Ort gelockt werden, als auch Holzperlen von Tandrabretti in Fjarðabyggð verwenden. Mit der Wärme werden die Häuser auf dem Bauernhof effizienter beheizt als mit Strom, außerdem wird nun auf Dieselöl für die Getreidetrocknung verzichtet. Ziel ist es, dass die Holzheizung auch ein Gewächshaus vor Ort beheizt, was den Anbau und die Produktion auf dem Anwesen unterstützt.
Hlynur Gauti Sigurðsson, ein Mitarbeiter der Forstabteilung des Bauernverbandes, schreibt über das Thema in Bændablaðin, das am 24. August veröffentlicht wurde. Er hat auch ein Video zu diesem Thema produziert, das auf dem YouTube-Kanal des Forestry veröffentlicht wurde.
Wie in Hlyns Artikel dargelegt, wird in Vallanes seit über drei Jahrzehnten biologischer Anbau von Gemüse und Getreideprodukten praktiziert. Dort sind die Landwirte Eymundur Magnússon und Eygló Björk Ólafsdóttir Unternehmer und verkaufen unter der Marke „Móðir jörd“ eine Vielzahl von Produkten in Geschäften im ganzen Land.
Der Anbau von Schutzgürteln begann auf dem Land im Jahr 1983 und ihre Gesamtlänge beträgt heute etwa neun Kilometer. Gleichzeitig wurde ein Wald kultiviert, der sowohl die Wetterbedingungen auf der Erde erheblich verbessert hat als auch nützliches Holz für den Hausbau und andere Zwecke lieferte. In seinem Artikel erwähnt Hlynur Gauti ausdrücklich das sogenannte Asparhús, das erste Haus in Island, das ausschließlich aus isländischem Holz gebaut wurde. Unter anderem gab es Bezüge und Einrichtungsgegenstände aus Pappel, die in Vallanes heimisch gewachsen war. Jetzt wurde ein neuer Schritt in der Holznutzung getan und die Holzenergie ersetzt nun einen Dieselmotor für die Getreidetrocknung und Strom für die Zentralheizung.
Energie aus einem nachhaltigen Kreislauf
Hlynur weist darauf hin, dass Holzheizung eine nachhaltige und seriöse Energieoption für landwirtschaftliche Betriebe ist. Die Bäume wachsen und binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre, der Kohlenstoff ist die Hauptquelle des Holzes und bei der Verbrennung wird der Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre abgegeben. Dadurch gelangt kein Kohlenstoff in die Erdatmosphäre, sondern zunächst wird der Kohlenstoff entfernt, der dann in einem nachhaltigen Kreislauf zur Verbrennung genutzt wird. Der Wald bleibt erhalten, aber neue Bäume ersetzen die gefällten. Für die Holzproduktion werden Rundholzstämme verwendet, was zu einer langfristigen Speicherung des Kohlenstoffs in Bauwerken und Nutzteilen führt. Zur Promotion gibt es neue Artikel, schmale Oberteile und weitere Details.
Holz wird auf der ganzen Welt zum Verbrennen verwendet, und die Holzverbrennung ist in vielen Ländern eine der gebräuchlichsten Methoden zum Heizen und Kochen. Wir Isländer haben das Glück, über Ökostrom und Erdwärme zu verfügen, aber trotzdem ist die Holzheizung allein hier eine beachtliche Option, insbesondere in den Gegenden, in denen das Heizen mit Strom teuer ist und es keine Wärmeversorgung gibt. Wie Hlynur Gauti betont, bietet die Nutzung selbst erzeugter Energie auch ein gewisses Maß an Sicherheit. Es ist nicht zu befürchten, dass die Häuser bei einem Stromausfall auskühlen oder der Geschäftsbetrieb gestört oder beschädigt wird.
Weitere Leuchtfeuer
Es besteht ein wachsendes Interesse an der Einrichtung einer Holzheizung in der Region, und jetzt wurde beispielsweise eine Holzheizstation in Végarð in Fljótsdal in Betrieb genommen, wo sich die Büros von Fljótsdalshrepp befinden. Die Firma Tandrabretti in Eskifirður produziert Holzperlen für solche Stationen, sowohl aus isländischem Holz als auch aus überschüssigem Holz, das fällt. Das Schwesterunternehmen Tandraorka bietet Holzöfen sowohl für Wohnhäuser als auch für größere Häuser zum Verkauf an. Sie haben die Wahl zwischen dem Kauf der Anlage und dem eigenen Betrieb oder einer anderen Art von Vereinbarung, bei der Tandraorka zwar Eigentümerin der Anlage ist, der Nutzer aber nur das daraus gewonnene Warmwasser kauft.
Holz und Holzprodukte werden vom 31. August bis 2. September an einem Stand auf der Industrieausstellung in Laugardalshöll präsentiert. Der Stand ist Teil des Ausstellungsbereichs des Instituts für Wohnungswesen und Bauingenieurwesen und wird in Zusammenarbeit mit dem Bauernverband Trétekniksavlaður, dem Forstverband, dem Forstverband Islands und dem Waldbauernverband im Süden aufgebaut.