Die zentristische Samstaða-Partei von Kiril Petkov, dem derzeitigen Ministerpräsidenten, liegt mit 19 bis 20 Prozent der Stimmen auf dem zweiten Platz. Das ist mehr als dreimal so viel wie die Partei bei der letzten Wahl und vier Prozentpunkte mehr als die Meinungsumfragen ergeben hatten.
Drittstärkste Partei ist die MRF, die Partei der türkischen Minderheit, die voraussichtlich 15 Prozent der Stimmen erhalten wird. Dann kommen zwei ultranationalistische Parteien, Vazrashdane oder Einheit, und die Bulgarische Fortschrittspartei, die beide ihre Unterstützung für Russlands Sache im Ukrainekrieg sehr offen gehalten haben. Sie erhalten wahrscheinlich zusammen etwa 15 Prozent der Stimmen.
Es ist unwahrscheinlich, dass die Ergebnisse die Stabilität erhöhen
Es waren insgesamt 24 politische Parteien im Rennen und sieben Parteienbündnisse. Es gab insgesamt über 6.600 Kandidaten, aber die Parlamentssitze betragen 240. Die Ergebnisse der Wahlen scheinen die Instabilität und Unsicherheit, die in den letzten Jahren in der bulgarischen Politik geherrscht hat, nicht zu mindern.
Wie bereits erwähnt, waren die Wahlen am Sonntag die vierten Parlamentswahlen in Bulgarien innerhalb von achtzehn Monaten, und sie sind einzigartig in der Geschichte des Landes. Zwei im April und Juli letzten Jahres gewählte Parlamente scheiterten an der Regierungsbildung und wurden aufgelöst. Auch das im November vergangenen Jahres gewählte Parlament war nach einem Misstrauensvotum gegen die Regierung Petkov nur von kurzer Dauer.
Der pro-europäische und Nato-freundliche Petkov hat eine Mehrheitsregierung geführt, die in kürzester Zeit gestürzt wurde. Er hofft, eine neue Koalitionsregierung zu bilden, Borisov auch. Petkov schließt eine Zusammenarbeit mit Borisov aus, der sagt, er sei offen für die Zusammenarbeit mit jedem.