Fast ein Drittel der Isländer kauft Kleidung online. Darüber hinaus kaufen Isländer viermal mehr Kleidung in ausländischen Online-Shops als in isländischen Bekleidungsgeschäften, die Online-Shopping anbieten.
Isländer kaufen so viel in einem nationalen Online-Shop für Kleidung wie Sie Import aus China.
Dies berichtet das Forschungszentrum des Ladens in einer Pressemitteilung. Darin wird darauf hingewiesen, dass Isländer oft die widerstandsfähigsten Verbraucher sind, egal, was in der Gesellschaft vor sich geht.
„Insbesondere hören wir nicht auf, Kleidung oder Schuhe zu kaufen“, heißt es in der Ankündigung. Es ist ein alter und ein neuer Mythos, dass die Isländer komplett aufgehört haben, in den Laden zu gehen und stattdessen alles online kaufen.
„Das ist überhaupt nicht so, die jüngere Generation hat sich das vielleicht angewöhnt, aber manchmal müssen wir einfach in den Laden gehen und es versuchen.“
Kleidung oder Schuhe machen die Hälfte der Importe aus
Nach Angaben des Forschungszentrums kauft fast ein Drittel der Isländer Kleidung und Schuhe online, während der Rest in ein Geschäft geht und bar bezahlt.
Obwohl fast ein Drittel der Isländer Kleidung online kauft, kaufen sie viermal mehr Kleidung in einem ausländischen Online-Shop als in isländischen Bekleidungsgeschäften, die einen Online-Shop anbieten.
45,5 % der von Privatpersonen importierten Artikel sind Kleidung oder Schuhe.
Isländer kauften online bei inländischen Bekleidungshändlern so viel ein, wie sie im Jahr 2023 aus China erhielten, also 3,7 Milliarden ISK. Großbritannien, die USA, Vietnam und die Niederlande sind China im Wettbewerb um beliebte Länder, die uns Kleidung nach Bestellungen in einem ausländischen Online-Shop schicken, dicht auf den Fersen.