Leben und Werk 1. Mai 2023

Fischzucht in Þorlákshöfn

Autor: Sigurður Már Hardarson

Der jüngste Neuzugang im Mitgliedschaftssystem des isländischen Bauernverbandes (BÍ) ist das Fischzuchtunternehmen GeoSalmo, das gerade der landwirtschaftlichen Abteilung für Landbewirtschaftung beigetreten ist. Das Unternehmen plant, seinen landwirtschaftlichen Betrieb in diesem Frühjahr auf Laxabraut in der Nähe von Þorlákshöfn zu errichten und dort neben dem Unternehmen Landeldis anzusiedeln, das ein Gründungsmitglied des Landwirtschaftssektors innerhalb von BÍ war.

Bjarki Már Jóhannesson ist vorbei Geschäftsentwicklung von GeoSalmo.

Bjarki Már Jóhannesson war Vertreter des Agrarsektors von GeoSalmo auf dem landwirtschaftlichen Kongress von BÍ, der im Februar stattfand. Er sagt, dass ihre Station im Grunde so sein wird, dass es eine Lachszucht in geschlossenen Landbecken geben wird, in denen Fische vom Reh bis zur Schlachtgröße aufgezogen werden. „Die Technologie, die das Unternehmen einsetzen möchte, ist die sogenannte „Hybrid-Flow-Through“-Technologie oder Durchfluss mit Wiederverwendung. Es bedeutet einfach, dass Wasser durch die Station fließt, aber anstatt direkt zu verschwenden, nachdem die Fische es verbraucht haben, wird ein großer Teil davon wiederverwendet, etwa 70 Prozent“, sagt Bjarki.

Gebaut in zwei Phasen

Bjarki sagt, dass jetzt im Frühjahr mit dem Bau begonnen werden soll. „Wir werden mit der Planierung des Grundstücks beginnen und es ist geplant, das Grundstück Ende des Sommers an den Auftragnehmer zu übergeben. Geplant ist der Bau einer landgestützten 24.000-Tonnen-Raffinerie. Der Bau wird in Phasen unterteilt, beginnend mit dem Bau einer Reihe von Aquakulturtanks zusammen mit der Fischverarbeitung und anderer notwendiger Infrastruktur. Nach Abschluss der ersten Phase kann die Station etwa achttausend Tonnen Lachs pro Jahr produzieren. Die Jungfische für diese erste Phase kommen vom Jungfischbetrieb Laugur in Landsveit, den das Unternehmen gekauft hat und modernisiert. In der zweiten Phase des Projekts werden zwei Linien von Aquakulturtanks hinzugefügt und die Produktionskapazität steigt auf 24.000 Tonnen pro Jahr. Außerdem werden ein Recyclingsystem, eine Frittierfarm und ein Gewächshaus gebaut, das das Abwasser der Frittierfarm nutzt.

Wir streben an, im ersten Quartal 2026 mit der Schlachtung der ersten Phase zu beginnen, und die volle Kapazität sollte zwischen 2029 und 2030 erreicht sein“, erklärt Bjarki.

Experten für das Projekt eingestellt

Das Unternehmen GeoSalmo ist größtenteils im Besitz von Aðalstein Jóhannsson, der mit Advania und der Investmentbank Beringer Finance in den Rechenzentrumssektor investiert hat.

Laut Bjarka war Aðalsteinn zuvor nicht in der Fischzucht tätig, aber das Unternehmen hat eine Gruppe von Experten beauftragt, die Station in Þorlákshöfn zu entwerfen und zu planen. „Zum Beispiel haben wir das norwegische Unternehmen Artec Aqua beauftragt, die Fischfarm zu entwerfen und zu bauen, aber sie haben Erfahrung mit dem Bau ähnlicher Projekte in Norwegen, die gut funktioniert haben“, sagt Bjarki.

Er sagt, dass in mehr Kommunen Interesse am Bau von Stationen bestehe. „Das Unternehmen ist mit weiteren Orten in Gesprächen über mögliche Standorte. Insbesondere sind Grundstücke in der Gemeinde Vogum zu nennen, wo die Bedingungen für Landbrände sehr optimal sind und das Unternehmen bereits formelle Gespräche mit der Gemeinde aufgenommen hat.”

Wasser, Strom und Futter

Die wichtigsten Rohstoffe für den Betrieb einer Onshore-Farm, wie GeoSalmo sie in Þorlákshöfn bauen will, sind Frischwasser, Meerwasser, Warmwasser, Strom und Futtermittel.

Bjarki sagt, dass der maximale Wasserbedarf bei voller Kapazität auf 750 Liter Süßwasser pro Sekunde, 18.500 Liter Meerwasser pro Sekunde und acht Liter Warmwasser pro Sekunde geschätzt wird.

„Eine fertig gebaute Station benötigt etwa 28.800 Tonnen Futter pro Jahr. Wir konzentrieren uns auf heimische Zutaten. GeoSalmo will Futter vom isländischen Produzenten Laxá kaufen. Darüber hinaus hat das Unternehmen gegenüber den Futtermittelherstellern betont, dass sie ihre Vermarktung nach Island lenken sollten, wo die heute exportierten isländischen Rohmaterialien in Lachsfutter verwendet werden können.

BioMar, einer der drei größten Futtermittelhersteller der Welt, hat zusammen mit Síldarverlauðinn ihre Pläne für diese Kreatur angekündigt, und andere untersuchen die Möglichkeiten. Soweit für die Futtermittelherstellung ausländische pflanzliche Rohstoffe verwendet würden, wäre Voraussetzung, dass diese einen Herkunftsnachweis aufweisen.

Nachhaltige Zutaten für die Futtermittelproduktion

Bjarki sagt, dass bei der Produktion von nachhaltigen Rohstoffen für Lachsfutter eine großartige Entwicklung im Gange ist – und GeoSalmo verfolgt sie genau. „Mit Futter aus der neuen Fabrik von Laxá oder BioMar wird der CO2-Fußabdruck des Futters, das GeoSalmo verwendet, der niedrigste aller Tierfutter sein, da es keinen Transport von Rohstoffen oder Fertigfutter zwischen den Ländern gibt.

Das Wasser stammt aus einer Grundwasserressource in dem Gebiet, in dem gebohrt wird – sowohl Grundwasser als auch Süßwasser, aber die überwiegende Mehrheit des Wassers, das in der Station verwendet wird, wird Meerwasser sein.

Ein Vertrag mit Landsvirkjun über den Strombezug wird angestrebt, aber es wird berechnet, dass das Feuer etwa 25 Megawatt pro Jahr benötigt.

Rask auf Lava ist die wichtigste negative Umweltauswirkung

GeoSalmo hat sich die Umweltpolitik gesetzt, die negativen Auswirkungen seiner Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und Abfälle so weit wie möglich wiederzuverwenden. Das Unternehmen bekennt sich zu den Ideen der Kreislaufwirtschaft.

Bjarki sagt, dass die wichtigsten negativen Umweltauswirkungen der GeoSalmo-Station die Landnutzung und die Störung der Lava in dem Gebiet sein werden, in dem die Station gebaut wird. „Allerdings ist das Gebiet im Streitplan der Gemeinde als Industriegebiet vorgesehen, und daher gibt es Pläne, es zu nutzen, sei es GeoSalmo oder etwas anderes.“ Für diese Art von Aktivität wird eine beträchtliche Wassermenge benötigt, die aus Grundwasser, sowohl Grundwasser als auch Süßwasser, stammt. Der synergistische Effekt der Wasserentnahme in dem Gebiet kann zu einer „unerwünschten“ Absenkung des Grundwasserreservoirs führen, aber aus diesem Grund wurde eine Zusammenarbeit zwischen den Interessenvertretern des Gebiets aufgebaut, um diese wichtige Ressource zu überwachen.

Der größte Teil des CO2-Fußabdrucks der Fischzucht liegt im Futter, und durch den Einkauf im Inland bei einem Futtermittelhersteller, der so viele heimische Zutaten wie möglich verwendet, kann er stark reduziert werden.”

Vor- und Nachteile von Landfarming und Seafarming

Als Bjarki nach dem Unterschied zwischen Landbrand und Seebrand gefragt wird, sagt er, dass beide Methoden Vor- und Nachteile haben – das eine ersetzt nicht unbedingt das andere. „Fischzucht an Land bietet offensichtlich die Möglichkeit, die Umweltbedingungen nahezu perfekt zu kontrollieren, da die Meeresfische stark von den Launen der Natur kontrolliert werden. Andererseits ist es notwendig, viel Land und andere Ressourcen zusammen mit Kapital aufzuwenden, um diese Kontrolle zu erlangen.

Meeresbrände leben davon, dass sie kein Land benötigen, aber Pferche im Meer fassen wesentlich mehr Kubikmeter als Container an Land, und aufgrund der Einschränkungen der Umweltkontrolle ist es bei Meeresbränden notwendig, Orte zu wählen, an denen Strömungen und Sauerstoff vorhanden sind natürlich vorhanden sind, aber Energie gespart wird. Unbestreitbar sind unbeabsichtigte Freisetzungen bei Landbränden auch viel weniger wahrscheinlich und leichter nachzuverfolgen als bei Seebränden, wie dies heute der Fall ist.

Auch krankheitsverursachende Viren und Bakterien in der Landbewirtschaftung lassen sich leichter kontrollieren. Beispielsweise kann Wasser behandelt werden, bevor es die Fische in der Landzucht erreicht, und die Fische werden normalerweise gegen die wichtigsten krankheitsverursachenden Bakterien geimpft, für die ein Impfstoff verfügbar ist.

Es ist auch einfacher, Krankheiten zu behandeln, die bei Waldbränden auftreten, und die Ausbreitung von einem Schiff auf ein anderes zu verhindern. Bei Seefeuer ist es viel schwieriger, mit solchen Dingen umzugehen, aber es gibt eine ziemliche Lücke zwischen den Stiften.

Optimistisch in die Zukunft bei BÍ

Bjarka ist sehr glücklich, in BÍ zu sein, da GeoSalmo und andere in der Fischzucht sicherlich Landwirte sind.

„Wir werden Fische an Land züchten, was es uns ermöglicht, Exkremente und Futterreste zu sammeln, die während der Produktion anfallen. Dieser Rohstoff kann dann als Dünger in der anderen Landwirtschaft verwendet werden.

Wir stellen uns daher vor, dass wir und andere landwirtschaftliche Unternehmen in Zukunft eine gute Ergänzung zu BÍ und der Lebensmittelproduktion in Island sein werden und im Laufe der Zeit untrennbar mit dem Ganzen verbunden sein werden.”