In Barmahlíð Reykhólahreppi sind die höchsten Sitka-Fichten über 20 Meter hoch. Foto: Björn Traustason.
Das Wissenschaftsportal des Vestfjörður-Universitätszentrums lädt Sie am Freitag, den 4. November, zu einer Forstausbildung ein, bei der Sigríður Júlía Brynleifsdóttir, Försterin und Leiterin der Forstdienste bei Skógrækt, über die Veränderungen in den Wäldern von der Besiedlung bis heute, dem Beginn der Organisation, spricht Forstwirtschaft in Island und das institutionelle Umfeld der Forstwirtschaft. Sie sagt auch die Zukunft voraus.
Sigríður Júlía arbeitet seit Jahren an Umweltfragen und Forstwirtschaft, zunächst als Projektmanagerin bei Vesturlandskógir, dann als regionale Vertreterin der Landgewinnungsbehörde in Vesturland und Vestfjörður und Managerin von Vesturlandskógir. Seit 2016 hat sie die Position der Direktorin für Forstdienste bei Skógræðinn inne und leitet die Beratungsdienste der Organisation in Bezug auf die Forstwirtschaft auf legalen Gütern.
Sigríður Júlía hat auch an der Agricultural University of Iceland gelehrt, sowohl in der landwirtschaftlichen Fakultät als auch auf Universitätsebene, eine Reihe von Vorträgen bei Tagungen, Seminaren und Konferenzen gehalten, Kurse im Bereich Umwelt und Forstwirtschaft gehalten und Artikel in Fachzeitschriften geschrieben , im In- und Ausland.
Sigríður Júlía hat einen Master-Abschluss in Forstwirtschaft von der Norwegischen Universität für Biowissenschaften in Ás in Norwegen (Universitetet for miljø og biovitenskap) und einen Bachelor-Abschluss in Landnutzung von der University of Iceland.
Das Wissenschaftsportal startet pünktlich um 12.10 Uhr in der Cafeteria des Vestfjörður University Center im 2. Stock in der Suðurgatu 12 in Ísafjörður. Es ist offen für alle.