Der grüne Übergang auf dem Arbeitsmarkt wurde heute in einem großen Dreiergespräch diskutiert, das das Ministerium für Soziales und Arbeitsmarkt in Harpa organisierte. Die Konferenz trug den Titel Grüner Wandel auf dem nordischen Arbeitsmarkt: Ein dreigliedriger Dialog. Das Gespräch fand unter isländischem Vorsitz im Nordischen Ministerrat statt und basierte auf der Absichtserklärung Reykjavik Memorandum of Understanding. Es betont, wie wichtig es ist, die Chancen und Herausforderungen des grünen Wandels zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er fair verläuft und die gemeinsamen Werte auf dem nordischen Arbeitsmarkt stärkt.
Die Konferenz war ein Forum für den Dialog zwischen den Arbeitsmarktparteien in den nordischen Ländern und den nordischen Arbeitsmarktministern. Guðmundur Ingi GuðbrandssonMinister für Soziales und Arbeitsmarkt, lud zum Gespräch ein.
„In Harpa saßen Vertreter nordischer Arbeitnehmer, Arbeitgeber und der Regierung Seite an Seite. Ich hielt es für dringend notwendig, dass das Gespräch zu dritt geführt wird, da wir dieses große Problem gemeinsam angehen müssen. Island hat derzeit den Vorsitz im Nordischen Ministerrat inne und ein grüner und gerechter Übergang auf dem Arbeitsmarkt ist eine der Prioritäten Islands. „Die nordischen Länder verfügen über alle Mittel, um in dieser Frage weltweit führend zu werden“, sagt er.
Laut Guðmundur Ingi spielt der Arbeitsmarkt eine Schlüsselrolle bei den Veränderungen, die zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung eines gerechten, grünen Übergangs erforderlich sind.
„Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die Veränderungen nicht zu größerer Ungleichheit führen oder schutzbedürftigen Gruppen schaden.“ „Das hat Priorität“, sagt er.
Ein neuer Bericht über die Auswirkungen eines grünen und gerechten Übergangs
Die Diskussionen in Harpa basierten auf einem neuen Bericht des nordischen Forschungsinstituts Nordregio. Es werden die Auswirkungen eines grünen und gerechten Wandels diskutiert und reale Beispiele aus den Staaten zusammengefasst, auf welcher Ebene mit dem grünen Wandel gemeinsame, dreigliedrige Ergebnisse erzielt werden können.
Am Vorabend der Konferenz fand das jährliche Treffen der nordischen Arbeitsmarktminister statt. Gegenstand des Treffens war ein neuer Umsetzungsplan für die nordische Zusammenarbeit im Bereich Arbeit für die Jahre 2025–2030, und Guðmundur Ingi leitete das Treffen. Anschließend nahmen die Minister an der heutigen Konferenz teil, die gemäß der nordischen Vision für das Jahr 2030 einen wichtigen Beitrag zum neuen Umsetzungsplan darstellen soll.
An dem Gespräch nahmen Vertreter der Regierung, der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber teil.
Guðmundur Ingi Guðbrandsson, Minister für Soziales und Arbeitsmarkt, hielt die Eröffnungsrede der Konferenz.
Karen Ellemann, Geschäftsführerin des Nordischen Ministerrates, nahm an dem Gespräch teil.
Die Teilnehmer kamen aus allen nordischen Ländern.
Podiumsdiskussion heute Morgen, moderiert von Hugins Freys Grétarsson, der auch den Vorsitz der Konferenz innehatte.
Der grüne Übergang wurde heute Morgen in Harpa bis ins Mark zerlegt.
Fotos: Eythór Árnason/norden.org