Die meisten schlagen vor, dass beim diesjährigen Reykjavík-Marathon ein Voll- und ein Halbmarathon zertifiziert werden. Das sagt Hrefna Hlín Sveinbjörnsdóttir, Veranstaltungsdirektorin des Reykjavík Sports Association (ÍBR), in einem Interview mit mbl.is.
Viele Läufer nutzen Rennen wie den Reykjavík-Marathon, um sich für Rennen im Ausland zu qualifizieren, aber dann müssen die Rennen zertifiziert werden, um in den FRÍ-Streckenrekord aufgenommen zu werden.
Überlegungen zum Datenschutz
Seit 2003 wird der Reykjavík-Marathon von der Organisation ÍBR verwaltet 77 Sportvereine in Reykjavík. Neben ÍBR-Mitarbeitern sind rund 600 Freiwillige an der Durchführung des Reykjavík-Marathons beteiligt, die meisten von ihnen stammen aus Sportvereinen in Reykjavík.
ÍBR bittet um Anerkennung für die Durchführung des Rennens von FRÍ, der höchsten Autorität in allen Leichtathletikangelegenheiten im Rahmen des isländischen Sport- und Olympischen Verbandes.
Dann setzt ein URLAUB Verordnung über Laufrennen und die Ergebnisse von Straßenrennen werden von FRI nicht als Leistung anerkannt, es sei denn, die Voraussetzungen der Verordnung sind erfüllt. Die Ergebnisse der Rennen werden dann in die offizielle Streckenaufzeichnung von FRÍ übernommen.
ÍBR hingegen betrachtete diese Praxis als Verstoß gegen das Personenschutzgesetz. Sie waren der Ansicht, dass die Teilnehmer wählen können sollten, ob sie in die FRI-Eintragung eingetragen werden und nicht automatisch.
Es war geplant, dass das Rennen möglicherweise nicht zertifiziert wird, was in der Laufwelt zu Unmut führte. Dann wurde unter anderem Folgendes erledigt Unterschriftenliste wo ÍBR und FRÍ ermutigt wurden, diese Probleme herauszufinden.
Die Lagebeurteilung erfolgt nach Ablauf eines Jahres
Nun scheint es eine Lösung für das Problem zu geben und es sieht so aus, als ob das Rennen für längere Distanzen zertifiziert wird.
Hrefna sagt, dass die Teilnehmer nun eine informierte Einwilligung dazu geben müssen, ob sie in den Track Record von FRÍ aufgenommen werden wollen, und dies geschieht im Registrierungsprozess mit einem einzigen Häkchen.
Den Teilnehmern, die sich bereits für das Rennen angemeldet haben, werden per E-Mail Informationen zugesandt, in denen sie unter „Meine Seiten“ auswählen können, ob sie in der Streckenliste von FRÍ registriert sind oder nicht.