Autor: Steinunn Ásmundsdóttir
Ein isländisches Team nahm kürzlich zum ersten Mal an einem europäischen Innovationswettbewerb für Studierende im Bereich Lebenswissenschaften teil.
Dabei handelt es sich um den europäischen BISC-E-Wettbewerb für Universitätsstudenten im Bereich der Biowissenschaften, der Anfang des Monats stattfand und zu dem die Agraruniversität Islands (LbhÍ) ein Team entsandte.
BISC-E steht für Bio-Based Innovation Student Challenge Europe und ist ein Innovationswettbewerb für Universitätsstudenten, die mit biologiebasierten Lösungen arbeiten. In diesem Jahr schickten 15 Länder Studierende zum Wettbewerb, und Island nahm dort zum ersten Mal teil.
Weitere teilnehmende Länder waren Irland, Frankreich, Deutschland, Kroatien, die Tschechische Republik, Griechenland, Belgien, Litauen, Italien, Lettland, Bulgarien, Slowenien, Portugal und Polen, heißt es in einer Mitteilung von LbhÍ.
Mehlwürmer und Soldatenfliegenlarven
Zuerst gab es nationale Wettbewerbe zwischen Studentengruppen, bei denen ein Team aus jedem Land in den europäischen Wettbewerb aufstieg. Dieses Mal gewann Rúna Þrastardóttir, Doktorandin in Insektenzucht am LbhÍ, den isländischen Wettbewerb zusammen mit ihren Teamkollegen Siv Lene Gangenes Skar, Doktorandin in Insektenzucht am LbhÍ, und Karl Ólafsson, BSc-Student im Ingenieurwesen an der Universität von Island. mit dem Projekt Insekten als Futter- und Nahrungsmittel.
Bei dem Projekt geht es darum, Mehlwürmer und Larven der Schwarzen Soldatenfliege mit grüner Energie und verschiedenen Futtermitteln, darunter Backreste, Biersatz und Lupinensamen, zu produzieren und die Insekten als Futterzutaten für Tiere zu nutzen.
Ziel des Projekts ist es, zu weniger Lebensmittelverschwendung und damit zu weniger Treibhausgasemissionen beizutragen, die Ausbreitung der Alaska-Lupine in Island einzudämmen und dadurch die Artenvielfalt zu erhöhen sowie die Lebensmittelsicherheit in Europa weiter zu erhöhen.
Ermutigen Sie zur Teilnahme an BISC-E
Die Absolventen aus jedem Land wurden zu einem Kurs eingeladen, in dem sie prüften, wie sie Investoren Innovationen präsentieren, ihr Interesse wecken und sie von der Machbarkeit einer Investition in das jeweilige Projekt überzeugen können.
Die Jury wählte 5 Teams aus, um den Wettbewerb am 28. September fortzusetzen. Leider schaffte es Island dieses Mal nicht ins Viertelfinale.
Rúna und ihr Team waren mit der Teilnahme und Erfahrung sehr zufrieden und ermutigen Universitätsstudenten, an BISC-E 2024 teilzunehmen. Teamanmeldungen sind bis Ende Oktober 2023 möglich.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website www.bisc-e.eu.