Es handelt sich um Ladeja Godina Košir, Managerin Zirkulärer Wandel des Vereins und Anne Pøhl Enevoldsen, Leiterin der Abteilung für nachhaltige Ernährung und Gesundheit bei die dänische Lebensmittel- und Tierkontrolle gehören zu den vielen interessanten Rednern, die auftreten Lebensmittelkongress in Harpa nächsten Mittwoch, 15. November.
Die Kreislaufwirtschaft im Kontext von die neu verabschiedete Ernährungspolitik bis zum Jahr 2040, ist das Hauptthema der Sitzung, die nun zum zweiten Mal stattfindet. Ladeja Godina Košir ist nicht nur Gründerin und CEO von Circular Change, sondern auch Co-Direktorin Europäische Stakeholder-Plattform für die Kreislaufwirtschaft durch die Europäische Union.
Ladeja ist ein starker Befürworter der Kreislaufwirtschaft auf internationaler Ebene und Mitglied internationaler Räte, Expertengruppen und Jurys, die sich damit befassen. Sie ist außerdem Mitautorin der ersten Roadmap für die Kreislaufwirtschaft in Slowenien, Serbien, Montenegro, Kosovo und Chile. Ladeja wird mit den Besuchern von Matvælaþing sein Wissen und seine Erfahrung bei der Einführung der Kreislaufwirtschaft sowohl in Gedanken als auch in Taten teilen. Sie betont einen unkonventionellen Ansatz zur Schaffung von Möglichkeiten für die Entwicklung einer erneuerbaren Wirtschaft und Gesellschaft. Für ihre Arbeit erhielt Ladeja internationale Anerkennung, den Circular Leadership Award 2018 (Davos WEF) und #EUwomen4future von der EU-Kommission im Jahr 2020.
Anne Pøhl Enevoldsen wird den Besuchern von Matvælaþing die ganze Wahrheit über den Umgang mit Nachhaltigkeit in Ernährungsrichtlinien näherbringen. In Dänemark leitete Anne die Arbeit an öffentlichen Ernährungsrichtlinien für Gesundheit und Klima.
Die Regeln wurden im Jahr 2021 umgesetzt und es ist das erste Mal in Dänemark, dass es bei solchen Richtlinien nicht nur um Gesundheit geht, sondern auch darum, wie man sich klimafreundlicher ernähren kann. Anne ist außerdem Vorsitzende der Nordischen Arbeitsgruppe für gesunde, sichere und nachhaltige Ernährung im Nordischen Ministerrat.
Zusätzlich zu den oben genannten Rednern werden auf der Konferenz folgende Vorträge gehalten:
- Anna María Pétursdóttir, Geschäftsführerin von Coolity
Von Boden zu Boden
- Birgir Örn Smárason, Fachmanagerin bei Matís
Was gibt es im Jahr 2050 zum Abendessen? – Die Zukunft der Lebensmittelproduktion - Hafliði Halldórsson, CEO von Icelandic Lamb
Daten und Qualität. Eine Studie zur Verwertungsquote von Lammfleisch und Nebenprodukten - Jóhannes Urbancic, Experte der Umweltbehörde
Das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Island - Sveinn Margeirsson, Direktor für Innovation und Klimaangelegenheiten bei Brimi
Wesentliche Zutaten in einem Rezept für die Kreislaufwirtschaft - Valdimar Sigurðsson, Professor für Personalwesen
Konsumentenverhalten und aktiver Handel
Lebensmittelkongress ist offen für alle, die sich an einem Gespräch über den Stand der Lebensmittelproduktion in der Kreislaufwirtschaft beteiligen möchten. Das Treffen beginnt um 9.15 Uhr und endet gegen 15.30 Uhr. Das Programm der Sitzung finden Sie hier Und Die Anmeldung erfolgt hier.