Isländisches Holz für Reparaturen in Þingvellir

Das Holz aus Haukadal wurde platziert und wartet darauf, als Brückenboden in Almannagjá verwendet zu werden. Foto aus dem Nationalpark in Þingvellir
Der obere Teil des Fußwegs von der Aussichtsplattform bei Hakin in Þingvellir bis nach Almannagjá wird verbessert. Der Holzboden der Fußgängerbrücke wird mit Sitka-Fichte aus Haukadal erneuert, die im Forstsägewerk in Þjórsárdal verarbeitet wurde.
Die Fichten, die das Holz lieferten, wurden Ende der 1960er Jahre in Haukadalskóg gepflanzt. Einige Bäume waren aufgrund von Stürmen vom Feld gefallen und es erschien mir am klügsten, sie alle zu fällen und neu wachsen zu lassen. Es gibt auch eine beträchtliche Selbstaussaat auf dem Feld, die in den kommenden Jahren interessant zu beobachten sein wird, aber um eine Erneuerung sicherzustellen, wird sie auch gepflanzt.
Tandrabretti kümmerte sich im vergangenen Frühjahr um den Holzeinschlag und das Holz wurde zur Verarbeitung zum Forstamt in Skriðufell in Þjórsárdal transportiert. Der Brückenboden wurde 2012 mit Holz von Stálpastaðir in Skorradal bedeckt, aber die Zeit arbeitet gegen das Holz und den starken Touristenstrom, so dass es jetzt erneuert werden musste.
Aufgrund dieser Arbeiten ist der obere Teil des Fußwegs, der von der Aussichtsplattform auf Haki hinunter nach Almannagjá führt, bis Anfang Dezember täglich von 18:00 bis 23:00 Uhr gesperrt. Allerdings gilt dies nur für die obersten 200 Meter der Schlucht, ansonsten ist Almannagjá von den darunter liegenden Parkplätzen aus für jedermann zugänglich, wie es in der Ankündigung der Facebook-Seite des Nationalparks heißt.
Diese Jahreszeit wird für die Arbeiten gewählt, in der Hoffnung, dass sie die Besucher des Nationalparks möglichst wenig beeinträchtigen.