Über 1.300 Cybersicherheitsexperten nahmen an der Übung teil und CERT-IS, die Cybersicherheitseinheit der isländischen Regierung, nahm im Namen Islands teil und leitete die Vorbereitung des Projekts in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsbüro des Außenministeriums. Die Übung fand teilweise im Cyber-Sicherheitszentrum der NATO in Tallinn, Estland, statt, aber auch Cyber-Verteidigungszentren in den Staaten selbst beteiligten sich aktiv daran.
Die Teilnahme Islands ist ein wichtiger Bestandteil der Stärkung der nationalen Cyber-Abwehr und Teil des Cyber-Aktionsplans der Regierung, der im vergangenen Jahr verabschiedet wurde Cyber-Sicherheitspolitik für Island. Übungen sind ein Schlüsselelement bei der Vorbereitung und Schulung derjenigen, die den isländischen Cyberspace im Falle von Cyberangriffen verteidigen, und haben bereits zu Ergebnissen und einer verbesserten Zusammenarbeit mit befreundeten und verbündeten Nationen geführt.
Island nahm in diesem Frühjahr an einer weiteren von der Atlantischen Allianz organisierten Cyber-Verteidigungsübung teil, und das gemeinsame Team aus Island und Schweden ging bei der Übung als Sieger hervor. Skjaldborg (d. h. gesperrte Schilde).