Chief Medical Officer – Team für psychische Gesundheit der Gefängnisse HH
Es gibt eine 80-100% unbefristete Stelle als leitender Arzt im Team für psychische Gesundheit der HH-Gefängnisse. Es ist wünschenswert, dass die Person am 1. Januar mit der Arbeit beginnen kann. oder nach weiterer Vereinbarung. Das Büro befindet sich in der Álfabakki 12.
Es ist eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe und eine spannende Plattform für einen Arzt, der an Innovation und Entwicklung in der psychischen Gesundheitsversorgung interessiert ist. Der Schwerpunkt liegt auf multidisziplinärer Teamarbeit, Genesungsphilosophie und Schadensminderung sowie auf der Arbeit über Gesundheits- und Justizsysteme hinweg.
Das Team für psychische Gesundheit im Gefängnis ist ein multidisziplinäres Behandlungsteam, das zusammen mit anderen Teams für psychische Gesundheit zur 2. Linie der psychischen Gesundheitsdienste von HH gehört. Das Team bietet Menschen im Gefängnis oder auf Bewährung psychiatrische Dienste an. Der Service ist bundesweit. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Behandlungsabteilung des Strafvollzugsdienstes, anderen Gesundheitsdiensten in Gefängnissen und anderen Einrichtungen.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten finden Sie auf der Website von Heilsugaeslan (www.heilsugaeslan.is).
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten
- Der Oberarzt führt die klinische Arbeit durch und ist für die psychiatrische Versorgung der Klienten des Teams verantwortlich.
- Der Chefarzt leitet gemeinsam mit dem Teamleiter den Auf- und Ausbau der Psychiatrie- und Suchtdienste in den Gefängnissen des Landes.
- Arbeitet mit anderen Experten auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit und Gesundheitsfürsorge zusammen und berät sich mit ihnen.
- Er nimmt aktiv an Kooperationstreffen mit Organisationen und Nichtregierungsorganisationen außerhalb von HH teil.
- Er berät Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen in Bezug auf Behandlung, Methoden und Ressourcen innerhalb des Systems der psychischen Gesundheit und unterstützt und berät Klienten und Angehörige.
Benötigte Qualifikationen
- Voraussetzung ist eine isländische Facharztlizenz für Psychiatrie
- Isländische Facharztzulassung in Suchtpsychiatrie, Suchtmedizin oder forensischer Psychiatrie bevorzugt
- Erfahrung in der Hausarztmedizin wünschenswert
- Kenntnisse und Erfahrung in Methoden der Schadensminderung und der Wiederherstellungsphilosophie werden bevorzugt
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Justiz sind wünschenswert
- Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Management
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Professionalität und Positivität
- Gute Fähigkeiten und Erfahrung in der Arbeit in einem multidisziplinären Team
- Gute allgemeine EDV-Kenntnisse
- Gute Englischkenntnisse
Weitere Informationen zum Beruf
Gehalt gemäß dem aktuellen Tarifvertrag, der vom Minister für Finanzen und Wirtschaft und der Ärztekammer Islands abgeschlossen wurde.
Der Bewerbung ist ein ausführlicher Lebenslauf beizufügen. Außerdem müssen ein Erlaubnisschreiben und bestätigte Angaben zur Ausbildung vorgelegt werden. Zusätzlich ist das Formular „Antrag auf medizinischen Status“ auszufüllen und beizufügen. Das Antragsformular ist auf der Website des Landesgerichtshofs (www.landlaeknir.is) unter „Veröffentlichtes Material“ erhältlich. Alle Bewerbungen werden an den Positionsausschuss im Büro des National Medical Examiner gesendet. Die Bewertung der Kompetenz der Kandidaten basiert auf den eingereichten Daten und Interviews mit den Kandidaten. Daten, die nicht elektronisch übermittelt werden können, müssen an Sváva Þorkelsdóttir, Director of Human Resources and Recruitment of the Metropolitan Health Service, Álfabakka 16, 109 Reykjavík, gesendet werden. Die Gleichstellungs- und Menschenrechtspolitik des Gesundheitsdienstes der Hauptstadtregion wird bei der Einstellung für die Stelle berücksichtigt. Alle Bewerbungen werden beantwortet, wenn über die Einstellung entschieden wird. Die Bewerbung kann 6 Monate gültig sein.
Beschäftigungsquote ist 80-100%
Die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 17.10.2022
Weitere Informationen bereitgestellt
Helena Bragadottir
–
[email protected]
–
513-6790
Guðlaug U Þorsteinsdóttir
–
[email protected]
–
513-5000