Nach 25 Jahren des Wartens ist ein Hahn ohne Krone angekommen
Eine neue Windfahne wurde enthüllt, die jetzt den Turm der Bessasaðar-Kirche schmückt, aber es hat etwa 25 Jahre gedauert, sie an Ort und Stelle zu bringen.
In diesem Jahr sind 200 Jahre vergangen, seit der Bau des Kirchturms abgeschlossen war und anschließend ein Windhahn mit dem Emblem des dänischen Königs darauf angebracht wurde, heißt es in einer Mitteilung des Präsidiums.
Ein Hahn ohne dänischen Einfluss
Nach der Gründung der Republik wurde der dänische Hahn entfernt und durch ein Kreuz ersetzt, das den Turm schmückte, bis 1998 Pläne begannen, den Hahn wieder an seinen Platz zu bringen, allerdings ohne dänischen Einfluss.
Neben der Anzeige, aus welcher Richtung der Wind weht, kommt dem Windhahn im christlichen Glauben eine besondere Bedeutung zu. Dort sei er ein Symbol für Wachsamkeit und Pflicht und erinnere daran, als der Apostel Petrus Jesus dreimal verleugnete, dann aber einen nackten Hahn, heißt es in der Ankündigung.
Guðni Th. Jóhannesson, Präsident von Island, zusammen mit dem Kirchturm während des Baus, aber es hat etwa 25 Jahre gedauert, den Hahn an seinen Platz zu bringen.
Foto/Büro des isländischen Präsidenten
Unter der neuen Wetterfahne ist das Baujahr der Kirche von 1832 eingraviert, aber dieses Jahr weist darauf hin, dass der Bau des Turms damals abgeschlossen war, obwohl die Kirche bereits 1796 in Betrieb genommen wurde.
Auf Facebook ermutigt Guðni Th. Die Bürger von Präsident Jóhannesson machen gelegentlich einen Ausflug zur Bessastaðar-Kirche und sehen den guten Hahn.