„Von außen sah es schrecklich aus das Fenster. Das Haus war wirklich in Rauch gehüllt und man hatte wirklich das Gefühl, dass das Haus brennt, aber dann war es einfach so in der Verkleidung auf dem Balkon.
Das sagt Valdimar Hafsteinsson, einer der Menschen, die zur Brandbekämpfung kamen, als am Samstagmorgen auf dem Balkon des zweistöckigen Hauses seines Nachbarn in Hveragerði ein Feuer ausbrach. Laut Valdimar lief es viel besser als erwartet.
„Ich habe das von meinem Fenster aus gesehen, als ich um halb neun aufwachte. Ich sehe, wie alles rund um ihren Ast in Rauch gehüllt ist. Als ich das sah, fühlte ich mich nicht wirklich wie ein Seehund. „Ich wusste nicht wirklich, ob die Leute zu Hause waren oder nicht“, sagt Valdimar im Interview mit mbl.is.
„Meine Frau rief den Notruf an und ich eilte los, um der Sache nachzugehen. Dann kam zur gleichen Zeit ein anderer, Friðrik Sigurbjörnsson, dorthin. Bald erfuhr der Einsatzleiter der Feuerwehr davon.“
Menschen in der Wohnung am Abend zuvor
Im zweiten Stock des Hauses wohnt ein Ehepaar mit drei Kindern, im Untergeschoss wohnt eine ältere Frau. Die Frau schlief, als die Nachbarn auf das Feuer aufmerksam wurden.
„Wir haben an ihre Fenster geklopft und sie geweckt. „Davon hatte sie nichts mitbekommen“, sagt Valdimar.
Die Frau erzählte ihnen, dass die Familie oben im Ausland sei, einige jedoch in der Nacht vor dem Brand in der Wohnung geblieben seien, diese aber am frühen Morgen verlassen hätten.
Der Gartenschlauch war nützlich
Die Nachbarn der Familie, darunter Valdimar, sein Schwager und seine beiden Schwestern, beschlossen, das Feuer mit einem Gartenschlauch zu besprühen.
„Wir haben versucht, es zu sprühen und es etwas hinauszuzögern. „Das hat wahrscheinlich etwas Gutes getan, zusammen mit dem Versprühen mit einem Feuerlöscher, bis die Feuerwehr kam und es schaffte, es zu löschen“, sagt Valdimar.
„Es hat also so geklappt, wie es am Anfang aussah.“
Valdimar glaubt, dass das Haus dem Brand sehr gut entkommen ist. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und das Feuer schien größtenteils auf dem Balkon der Wohnung gelegen zu haben und in keiner Weise in die Wohnung selbst eingedrungen zu sein. Das Feuer hatte sich jedoch in der Außenverkleidung und Isolierung des Gebäudes festgesetzt, bevor es gelöscht werden konnte.