Schweden wird Palästina offiziell als Staat anerkennen, sagte Premierminister Stefan Loftven, dessen Land das erste langfristige Mitglied der EU wird, das dies tut.
Vor dem Parlament sagte er, der Konflikt zwischen Palästina und Israel könne nur mit einer Zwei-Staaten-Lösung gelöst werden. Er fügte hinzu, dass sie „im Einklang mit dem Völkerrecht“ verhandeln müssen.
Im September wählte Schweden die Allianz-Koalition von Fredrik Reinfeldt nach acht Jahren an der Macht ab und erlaubte Löfvens Sozialdemokraten, mit anderen linken Parteien wie den Grünen eine neue Regierung zu bilden.
Lofven sagte, dass eine Zwei-Staaten-Lösung eine gegenseitige Anerkennung haben müsse, die zu einer friedlichen Koexistenz führen könne. Er fügte hinzu, ohne zu sagen, wann Schwedens offizielle Anerkennung beginnen würde, dass sein Land Palästina als Staat anerkennen werde.
Schweden wird sich nun über 130 Nationen anschließen, die den Staat Palästina anerkennen. Die Mehrheit der 28 Mitgliedsstaaten der EU hat sich jedoch bisher geweigert, den Staat Palästina anzuerkennen, während diejenigen, die dies getan haben – die Slowakei, Polen und Ungarn – dies getan haben, bevor sie EU-Mitglieder wurden.
Die Palästinenser kämpfen seit vielen Jahren für die Unabhängigkeit im Westjordanland und seiner Hauptstadt Ost-Jerusalem sowie im Gazastreifen.
Analysten behaupten, Schweden werde von den USA und Israel kritisiert, die darauf bestehen, dass nur Verhandlungen zu einem unabhängigen palästinensischen Staat führen könnten.