Eine schwedische Zeitung musste am Samstagabend ihre Büros räumen, nachdem sie per E-Mail eine anonyme Bombendrohung erhalten hatte.
Die Drohung, die am Samstag gegen 21:30 Uhr verschickt wurde, warnte vor einem Angriff auf die Büros der Zeitung in Nyköping. Es enthielt konkrete Anweisungen im Zusammenhang mit der Berichterstattung der Zeitung über einen Bombenanschlag auf eine Wohnung in der Oststadt am 2. März, bei dem zwei Menschen getötet wurden. Die E-Mail warnte davor, dass die Büros der Zeitung bombardiert würden, wenn die Forderungen nicht erfüllt würden.
Das Bombenkommando der Polizei war am Sonntagmorgen zwischen 2:00 und 5:00 Uhr im Büro, um das Gebäude zu sichern, bevor es schließlich bestätigte, dass keine verdächtigen Gegenstände gefunden wurden. Der Polizeisprecher von Sormland, Mikael Ericson, sagte damals jedoch, dass sie ihre Überwachung des Gebäudes fortsetzen würden.
Nach dem Bombenanschlag im Stadtteil Brandkarr am 2. März, bei dem zwei 27-jährige Männer getötet wurden, wurde ein Mann festgenommen. Der Verdächtige gab zu, die Opfer gekannt zu haben, besteht jedoch darauf, dass er nicht an dem Angriff beteiligt war.