Halla Signý Kristjánsdóttir, Abgeordnete der Fortschrittspartei, fragt sich, ob die Mitglieder der Unabhängigkeitspartei in Elektrizitätsfragen „die Grenzen ihrer Regierungskollegen überschritten“ haben.
Die progressive Frau hat einen Beitrag geschrieben am Facebook Heute antwortete sie auf die Kommentare von Jón Gunnarson, Abgeordneter der Unabhängigkeitspartei und ehemaliger Justizminister. Aufgrund der Äußerungen von Premierministerin Katrínar Jakobsdóttir zu Elektrizitätsfragen forderte er eine neue parlamentarische Mehrheit in Energiefragen.
Halla stimmt Jón zu, dass Islands „Schlafverhalten“ in Stromangelegenheiten „uns in Schwierigkeiten bringt“. Sie glaubt, dass das Übertragungsnetz im ganzen Land modernisiert werden muss und dass die Stromproduktion in einigen Teilen des Landes erhöht werden muss.
„Es würde uns eine bessere Energieeffizienz bringen und damit die Energiesicherheit der Bevölkerung und der Unternehmen im Land aufrechterhalten, die eine Voraussetzung für wirtschaftliche Stabilität ist“, schreibt sie.
Unabhängige sind seit einem Jahrzehnt Inhaber der Emission
Halla erwähnt, dass die Unabhängigkeitspartei seit einem Jahrzehnt am Thema Elektrizität festhält.
„Wenn die Inhaber dieses Themas in Stromfragen die Hürden ihrer Regierungskollegen überschritten haben, müssen sie deutlicher sprechen“, schreibt sie.
Sie weist darauf hin, dass die 3. Phase des Rahmenplans im Jahr 2022 von Alþingi genehmigt wurde. Außerdem wurde vom Minister für Infrastruktur ein Gesetzentwurf zu Änderungen der Planungsgesetze genehmigt, der „auf die Finanzierung des Vorbereitungsprozesses für den Bau des Stromübertragungssystems abzielte“. „.
Die Leute lassen nicht zu, dass „imaginäre Geister“ in die Quere kommen
„Der Beschäftigungsausschuss unter der Verwaltung von Framsørna hat diesen Herbst einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Stromversorgungssicherheit von Haushalten und kleineren Unternehmen im Einklang mit der Regierungspolitik besser gewährleisten soll. „In der letzten Amtszeit der aktuellen Regierung wurde eine Energiepolitik für Island verabschiedet, die den zu treffenden Entscheidungen zugrunde liegt“, schreibt Halla.
„An Silvester heißt es, dass die Elfen umherschweben und dass das neue Jahr eine vertraute Atmosphäre hat“, heißt es in der isländischen Folklore. Dann ist es auch an der Zeit, die Ärmel für gute Taten hochzukrempeln und sich nicht von imaginären Geistern in den Weg stellen zu lassen.“