Die Regierung hat sich heute auf Maßnahmen in Fällen von Antragstellern auf internationalen Schutz, Flüchtlingen und Einwanderern geeinigt.
Dies geht aus einer Erklärung der Regierung hervor, die nach dem Ende ihrer Sitzung kurz vor Mittag abgegeben wurde.
Darin heißt es, dass auf der Grundlage dieser Maßnahmen das Problem umfassend behandelt und die Koordinierung zwischen Ministerien und Institutionen verstärkt werden soll.
„Ziel ist es, eine bessere, effizientere und klarere Umsetzung innerhalb der Fallgruppe sowie verbesserte Dienstleistungen zu fördern, um stärkere Säulen bei der Verwaltung von Einwanderungsangelegenheiten bereitzustellen.“ Bei dieser Gesamtvision liegt der Schwerpunkt auf Menschlichkeit, Respekt und der Arbeit gegen die Polarisierung in der isländischen Gesellschaft. Besonderes Augenmerk wird auf die Umsetzung dieser Themen in den nordischen Ländern gelegt, damit eine größere Kohärenz zwischen den Ländern besteht.“
Vier Hauptziele
Die Maßnahmen basieren angeblich auf einer Betrachtung des Problems anhand von vier Hauptzielen.
„Konzentrieren Sie sich zunächst auf kostengünstigere und effizientere Regeln und bessere Dienstleistungen.“ Zweitens, um Chancengleichheit und Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Drittens eine bessere Nutzung der Humanressourcen. Viertens eine bessere Koordinierung und Koordinierung“, heißt es in der Ankündigung.
„Die Maßnahmen basieren auf umfangreichen Arbeiten und Datenerhebungen, die bereits im zweiten Jahr unter Beteiligung mehrerer Ministerien, Institutionen, Arbeitsgruppen, unter anderem zu den Beschäftigungsrechten von Ausländern außerhalb des EWR, des Koordinierungsteams und des Koordinierungsmanagers durchgeführt werden für Flüchtlingsthemen, die letztes Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. Frühling Zu Beginn dieser Wahlperiode wurden auch Änderungen des Ausländerrechts im Hinblick auf den internationalen Schutz verabschiedet.“
Reduzieren Sie die Kosten
Sie sagen, dass sie planen, die Ausgaben zu senken und die für die Emission verwendeten Mittel besser zu priorisieren.
„Durch die Reduzierung der Zahl der Anträge, die die Schutzvoraussetzungen nicht erfüllen, und die Steigerung der Effizienz bei der Bearbeitung der Anträge werden Gelder gespart, die teilweise für mehr Spenden verwendet werden, um den Isländisch-Unterricht, eine stärkere Unterstützung von Kindern in Schulen und eine gemeinschaftliche Bildung sicherzustellen.“ Das hilft den Menschen, sich aktiv an der isländischen Gesellschaft zu beteiligen.“
Es werden sieben Ministerien aufgeführt, die direkt an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligt sind:
Das Justizministerium, das Ministerium für soziale Angelegenheiten und den Arbeitsmarkt, das Ministerium für Universitäten, Industrie und Innovation, das Gesundheitsministerium, das Ministerium für Infrastruktur, das Ministerium für Kultur und Handel und das Ministerium für Bildung und Kinderangelegenheiten.
Die Ankündigung lautet wie folgt:
Effizientere Antragsbearbeitung und besserer Service
Dienstleistungen für Einwanderer, Flüchtlinge und Personen, die internationalen Schutz beantragen, sollten sowohl human als auch effizient sein. Die Regeln müssen klarer formuliert und ihre Umsetzung effizienter gestaltet werden, während gleichzeitig ein besserer Zugang zu Informationen und Diensten gewährleistet wird.
- Die Bearbeitungszeit für Anträge auf internationalen Schutz wird auf jeder Verwaltungsebene auf durchschnittlich 90 Tage verkürzt.
- Es werden Anstrengungen unternommen, um die Anträge von Antragstellern aus Venezuela auf internationalen Schutz, die bei der Einwanderungsbehörde und ihrem für diese Aufgabe zuständigen Team auf eine Entscheidung warten, innerhalb von sechs Monaten abzuschließen.
- Es werden Anstrengungen unternommen, Aufenthaltslösungen für Antragsteller auf internationalen Schutz in allen Phasen des Verfahrens zu finden. Dort erhalten Antragsteller Unterstützung und Informationen, die zu ihrer Sicherheit beitragen sollen. Es wird eine Sprintgruppe gebildet, die die Vor- und Nachteile verschiedener Routen analysiert und dabei die Erfahrungen der Nachbarländer berücksichtigt. Es wird darauf geachtet, dass das Verfahren zur Beantragung internationalen Schutzes in einer speziellen Aufnahmeeinrichtung beginnt, die Verfahrensdauer verkürzt wird und eine wirksame Abschiebung nach einer Ablehnung gefördert wird.
- Allen Kindern, die internationalen Schutz erhalten haben, steht die Zuweisung eines Fallmanagers gemäß der zweiten Leistungsstufe des Gesetzes über die Integration von Leistungen zum Wohle des Kindererfolgs zur Verfügung. Zu den Aufgaben des Fallmanagers gehört es, einen Supportplan zu erstellen und die verfügbaren Dienste zu koordinieren. Besonderes Augenmerk wird auf eine verstärkte Teilnahme an Sport- und Freizeitaktivitäten gelegt.
- Um die Verfügbarkeit von Wohnraum sicherzustellen, wird die Bearbeitung eines Gesetzentwurfs über vorübergehende Ausnahmen von der Planungs- und Baugesetzgebung abgeschlossen, der es der Entwicklungsdirektion – Ríkiseign, f.h. der norwegischen Arbeits- und Beschäftigungsagentur, ermöglichen wird, Wohnraum zu mieten und zu nutzen. die nicht zum Wohnen, zum vorübergehenden Aufenthalt von Flüchtlingen bestimmt ist.
- Bei der Rückführung wird der Schwerpunkt auf die Unterstützung bei der freiwilligen Rückführung gelegt, wird diese Möglichkeit jedoch nicht genutzt, erfolgt die Durchführung direkt durch die Strafverfolgungsbehörden. Der Grenzkontrolle von Personen, denen die Wiedereinreise verboten wurde, wird verstärkter Wert beigemessen.
- Mit der Unterstützung der Regierung für das öffentliche Wohnungsbausystem und einer Rahmenvereinbarung mit der Agentur für Wohnungswesen und Infrastruktur und dem Verband isländischer Gemeinden wird die Entwicklung von Wohnraum für schutzbedürftige Gruppen, einschließlich Flüchtlingen mit internationalem Schutz, gefördert.
- Für Menschen, die sich in Island niederlassen möchten, muss ein guter und einheitlicher Zugang zu Informationen gewährleistet werden, unabhängig davon, ob es sich um Personen innerhalb oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder um Personen handelt, die internationalen Schutz beantragen. In den Hauptsprachen müssen Informationen darüber bereitgestellt werden, welche Gesetze in Island gelten, welche Routen verfügbar sind und was zu erwarten ist.
- Die Arbeit an einem neuen und effizienteren System für die Beschäftigungsrechte von Ausländern außerhalb des EWR wird fortgesetzt, das darauf abzielt, den isländischen Arbeitsmarkt besser für Bürger aus Ländern außerhalb des EWR zu öffnen.
Mehr Chancengleichheit in der isländischen Gesellschaft
Deutlich stärkere Betonung der Chancengleichheit in der isländischen Gesellschaft, nicht zuletzt unter Kindern, und Bekämpfung der Klassenspaltung.
- Auf der Grundlage der ersten integrierten Politik zu den Themen Einwanderer und Flüchtlinge werden neue Gesetze zur Aufnahme und Integration eingeführt. Die Gesetzgebung wird unter Berücksichtigung der Gesetze, Erfahrungen und Praktiken in den anderen nordischen Ländern ausgearbeitet. Die Arbeit an der strategischen Planung für die nächsten 15 Jahre und einem neuen Umsetzungsplan für 5 Jahre wird fortgesetzt.
- Die isländische Sprache ist der Schlüssel zur Akzeptanz und Teilhabe in der Gesellschaft. Das Angebot an Isländisch-Studien deutlich erhöhen, Anreize für Isländisch-Studien schaffen und in bestimmten Fällen prüfen, ob eine Anforderung für Isländisch-Studien und/oder Isländisch-Kenntnisse besteht. Das Recht von Einwanderern, Isländisch zu lernen, wird gewährleistet und ihre Kostenbeteiligung wird reduziert. Der Zugang zu berufsbezogenen Isländischstudien wird verbessert und die Menschen werden in der Lage sein, so viel wie möglich während der Arbeitszeit zu lernen. Darüber hinaus wird daran gearbeitet, die Zahl der Lehrkräfte mit Fachkenntnissen im Unterrichten von Isländisch als Zweitsprache für Erwachsene zu erhöhen und den Lehrplan und die Lehrmaterialien in diesem Bereich zu verbessern.
- Die Weiterbildung als fünfte Säule des Bildungssystems wird gestärkt, Verwaltung und Unterhalt in gleicher Weise gestärkt und die Einrichtung eines Zentrums für lebenslanges Lernen geprüft.
- Es wird eine spezielle zweijährige Werbekampagne gestartet, um die Toleranz gegenüber Isländisch mit Akzent zu erhöhen und die Verwendung von Isländisch in der Kommunikation mit Einwanderern in diesem Land zu steigern.
- Deutlich verstärkte Unterstützung für Kinder ausländischer Herkunft, wobei der Schwerpunkt auf den ersten drei Jahren nach der Ankunft im Land liegt, unabhängig von Alter und Schulniveau. Die Unterstützung richtet sich nach den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes und seinen Lebensumständen. Für den Unterricht von Isländisch als Zweitsprache in Grundschulen werden mehr Mittel bereitgestellt, die Unterstützung für den Empfang und die Sprachförderung im Vorschulbereich wird gestärkt, die Zahl der Isländischkurse an weiterführenden Schulen erhöht und die gemeinschaftliche Bildung im Isländischen gefördert Kurse. Das Zentrum für Bildung und Schuldienste wird in seiner Rolle bei zentralisierten Schuldiensten und der Lehrplanentwicklung zugunsten von Kindern ausländischer Herkunft deutlich gestärkt. Die Beteiligung von Kindern ausländischer Herkunft an Sport- und Freizeitaktivitäten wird verstärkt in den Vordergrund gerückt.
- Deutlich verstärkte Unterstützung für gemeinschaftliche Bildung als Teil der Integration in die isländische Gesellschaft, um das Wissen der Einwanderer über ihre eigenen Rechte, Möglichkeiten und Pflichten in der isländischen Gesellschaft und deren Auswirkungen auf ihr tägliches Leben zu erweitern. Ziel der Sozialpädagogik ist es, die Fähigkeit von Einwanderern zu verbessern, sich auszudrücken und grundlegende Werte und Herausforderungen der isländischen Gesellschaft wie Demokratie, Gleichheit und Menschenrechte zu diskutieren. Insbesondere wird die Aufklärung über Werte gewährleistet, die in der isländischen Gesellschaft besonders wichtig sind, etwa die Gleichberechtigung aller Geschlechter, die Rechte von Schwulen, die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Meinungsfreiheit.
- Unter der professionellen Führung der Regierung wird in Zusammenarbeit mit großen Nichtregierungsorganisationen und Fachleuten im Bereich der psychischen Gesundheit ein Projekt eingerichtet, das den Zugang von Flüchtlingen zu traumaorientierten Diensten und Aktivitäten im ganzen Land fördert. In Anbetracht dessen, dass die Projekte eher Gruppen als Einzelpersonen erreichen, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen vergangener Traumata und den Bedarf an spezialisierten psychischen Gesundheitsdiensten zu verringern. Besondere Anstrengungen werden unternommen, um alle Leistungserbringer in der Flüchtlingshilfe in einem traumaorientierten Ansatz der Leistungserbringung zu schulen. Das Projekt wird Geðråd vorgelegt.
Bessere Nutzung der Humanressourcen
Es werden Anstrengungen unternommen, um eine bessere Nutzung der Humanressourcen bei Einwanderern zu fördern. Die Anerkennung und Nutzung der Erfahrung, des Wissens und der Bildung von Einwanderern bringt sowohl für die Gesellschaft als auch für den Einzelnen Vorteile.
- Eine pädagogische Brücke in den Arbeitsmarkt. Es wird eine unabhängige Einheit eingerichtet, die sich um die Bewertung der Bildung, die Stärkung der Bewertung praktischer Fertigkeiten, den berufsbezogenen Isländischunterricht und die Verwaltung einer Bildungsbrücke zum Arbeitsmarkt kümmert. Eine solche Einheit überwacht und stellt auch sicher, dass erwachsenen Einwanderern im ganzen Land Studien- und Berufsberatung zur Verfügung steht. Es wird erwartet, dass eine solche Einheit eine Abteilung oder Abteilung innerhalb einer bereits funktionierenden Organisation ist.
- Änderungen an der Gesetzgebung zu Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen werden abgeschlossen, darunter die Konsolidierung der Genehmigungen im Rahmen der Einwanderungsbehörde, Änderungen an den Bedingungen für Arbeitsgenehmigungen, sodass die Genehmigungen nicht Arbeitgeber, sondern Arbeitnehmer begleiten, und die Entwicklung langfristiger Qualifikationsprognosen für Isländer Arbeitsmarkt und kurzfristige Prognosen des Arbeitskräftebedarfs. Änderungen des Gesetzes zur Erteilung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen an Selbstständige werden abgeschlossen.
- Es werden ein einfaches Antragsverfahren für Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse sowie eine leistungsstarke Website und Werbematerialien eingerichtet, beispielsweise zum Thema „Arbeiten in Island“ mit Íslandstofa und Stafræna Island.
– Es werden Anstrengungen unternommen, die Effizienz der Prozesse zur Bewertung und Anerkennung von Studien, Fertigkeiten und Berufsqualifikationen zu steigern. Es wird ein zentrales Informationsportal eingerichtet, in dem an einem Ort Informationen zu den Anlaufstellen für die Beurteilung und Anerkennung von Studienleistungen abgerufen werden können.
Gesetzgebung und Praxis koordinieren
Um den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu vereinfachen und eine höhere Effizienz zu fördern, wird an der Koordinierung der Gesetzgebung sowohl innerhalb des Landes als auch mit den nordischen Ländern gearbeitet und gleichzeitig eine verstärkte Koordinierung zwischen Ministerien und Institutionen etabliert.
- Es werden Änderungen an den Vorschriften im Bereich des Schutzes vorgenommen, um sie an die Gesetzgebung in den nordischen Ländern anzupassen, einschließlich der Abschaffung spezieller isländischer Verfahrensregeln, der Dauer von Aufenthaltsgenehmigungen und der Bedingungen für das Recht auf Familienzusammenführung.
- Die Sammlung und Verarbeitung der themenbezogenen Informationen wird zwischen Ministerien und Institutionen koordiniert, um einen besseren Überblick und Kriterien für die Planung und Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Für die kommenden 2-3 Jahre werden Szenarioanalysen durchgeführt, die Bevölkerungsprognosen, die Lage des Arbeitsmarktes, den Zustand der Infrastruktur und die geschätzte Zahl der Antragsteller auf internationalen Schutz berücksichtigen. Basierend auf diesen Szenarien werden systematisch Maßnahmen ergriffen.
- Der Schwerpunkt muss darauf liegen, sicherzustellen, dass das Schutzsystem in erster Linie denjenigen dient, die es am meisten brauchen. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass der Aufnahme von Kontingentflüchtlingen sowie Einzelpersonen und Familien in prekären Situationen, darunter Schwule, alleinstehende Frauen und ihre Kinder, Vorrang eingeräumt wird.