Stark verstärkte Unterstützung für NATO- und EU-Mitgliedschaft
Karins, die in den Vereinigten Staaten geboren, aufgewachsen und ausgebildet wurde, ist eine entschiedene Befürworterin der Mitgliedschaft Lettlands in der NATO und der Europäischen Union. Beide haben nach der russischen Invasion in der Ukraine ihre Anhängerschaft im Land stark vergrößert.
Die Partei Eindrægni (Saskaņa), die größte Partei im lettischen Parlament, fühlt sich traditionell großer Unterstützung unter den russischsprachigen Letten.
Karins wird höchstwahrscheinlich gewinnen
„Der russische Einmarsch in die Ukraine hilft Karins dabei, sich die Stimmen der Wähler in Lettland zu sichern, denn in solchen Zeiten scharen sich die Menschen gerne um die Nationalflagge“, sagt der Politologe Marcis Krastins im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.
Er sagt, es sei sehr wahrscheinlich, dass Karins gewinnen werde, aber viel hänge davon ab, wie viele der kleinen Parteien, die seine Regierung unterstützt haben, bei den morgigen Wahlen die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten würden.
Die Invasion der Ukraine rundherum
Der Krieg in der Ukraine und damit verbundene Themen wie die steigenden Lebenshaltungskosten, die Energiepreise und die Forderung nach einer Unabhängigkeit Lettlands von Russland im Energiebereich waren die wichtigsten Wahlkampfthemen.
„Die Wähler suchen nach kompetenten Führern, die diese Probleme lösen können“, sagt Krastins.
Einem AFP-Bericht zufolge werden mehrere kleine Parteien darum kämpfen, Vertreter in das 100-köpfige lettische Parlament zu bekommen. Neuesten Umfragen zufolge wird Samstaða Karin mit 13,3 Prozent der Stimmen die stärkste Partei sein.
Die Gemäßigten verlieren sowohl Gegner als auch Unterstützer der Russen
Der Eindrægni-Partei, die bei der letzten Wahl mehr als 20 Prozent der Stimmen erhielt, droht laut der jüngsten Umfrage der Ausstieg aus dem Parlament. Darin gaben nur 5,1 Prozent der Befragten an, die Partei zu wählen.
Unter den lettischsprachigen Letten zählt die Partei im Laufe der Geschichte wegen ihrer Popularität zu ihren russischsprachigen Landsleuten. Und russischsprachige Letten verlassen die Partei jetzt wegen ihrer Haltung zu Russland.
Die Führung der Partei hat die Invasion in der Ukraine verurteilt, berichtet AFP, hat sich aber nicht so lautstark zu den mutmaßlichen Kriegsverbrechen und der Inkompetenz der Invasionsarmee geäußert wie viele andere.
Ein großer Teil der russischsprachigen Wähler der Partei hat sich zwei neuen Parteien zugewandt, berichtet AFP. Der eine bekennt sich offen zur Sache der Regierung im Kreml, der andere ist pro-russisch, aber nicht so entschieden.
Erste Zahlen morgen Nachmittag
Die Wahllokale in Lettland öffnen um sieben Uhr morgens Ortszeit oder um vier Uhr Samstagnacht isländischer Zeit und schließen um acht Uhr abends – oder fünf Uhr nachmittags. Die ersten Exit-Prognosen werden in Kürze erwartet.