Autor: Sigurður Már Hardarson
Slow Food Reykjavík organisiert eine zweitägige Feier unter dem Titel BragðaGardur.
Das Festival findet am 20. und 21. Oktober nächsten Jahres statt und umfasst Bildungsvorträge, Workshops und einen Lebensmittelmarkt, der vom Verband kleiner Lebensmittelproduzenten organisiert wird.
Das Festival findet in der Garðskála des Botanischen Gartens Reykjavík statt und bietet Kaffi Flóra mit Erfrischungen im Sinne von Slow Food.
Am Donnerstag, 20. Oktober, dem Tag der Kartoffel, findet eine Sonderausstellung für Pflanzkartoffeln statt. In der Nähe des Gartenpavillons des Botanischen Gartens wird es eine Ausstellung über wilde Quellen kultivierter Nutzpflanzen geben.
Der Eintritt zu allen Vorträgen und Workshops ist frei.
BragðaGarður ist ein Gemeinschaftsprojekt von Slow Food Reykjavík, Grasagarður Reykjavík, dem Verband kleiner Lebensmittelproduzenten, Direct from the Farm, Biodice on Biodiversity 2023 und Kaffi Flóra.
Zeitplan
Freitag, 20. Oktober
11:30 Uhr Slow Food ist auf einer Reise und nie wichtiger, Dóra Svavarsdóttir, Vorsitzende von Slow Food. 12:00 Philosophie des Essens,
Ole Martin Sandberg.
12:30 Uhr Skyr, Þóra Valsdóttir
13:00 Die isländische Ziege, Birna Baldursdóttir
13:30 Uhr Die Bedeutung der Insekten, Gísli Már Gíslason
14:00 Waldnahrung, Elisabeth Bernard
2.30 Kartoffeln vom Samen zum Lebensmittel, Dagný Hermannsdóttir
15:00 Warum Bio? VOR schützt und kultiviert
3:30 Uhr Nachmittags Slow-Food-Reisen.
16:00 Kleine Produzenten, Chancen und Möglichkeiten, Oddný Anna Björnsdóttir und Craft Beer, Verkostung und Diskussion, Hinrik Carl Ellertsson
16:30 Uhr Hæglætis Mathús, was ist das jetzt? Gunnar Gardarsson
Samstag, 21. Oktober
12:00 Wie man Wein riecht, Gunnthórunn Einarsdóttir
13:00 Algen vom Strandbuffet, Eydís Mary Jónsdóttir
14:00 Verkostung isländischer Käse. Eirný Sigurðardóttir