„Landhebung ist seit Herbst 2021 langsam und bissig und erreicht mittlerweile eine Größe von etwa 70 cm. Andere Faktoren waren es nicht [að] B. Erdbeben, die der Hauptvorbote weiterer Unsicherheit wären. Es gibt jedoch Hinweise auf einen möglichen Anstieg der Erdtemperatur und dieser wird genau beobachtet.“
Dies geht aus einer Mitteilung der Polizei im Nordosten hervor.
Die Polizei im Nordosten traf sich mit Vertretern der Abteilung für öffentliche Sicherheit der Nationalpolizei, dem isländischen Wetteramt, dem Vatnajökull-Nationalpark, der Polizei im Osten, Þingeyjarsveit und Einsatzmanagern im Bezirk für Askja.
Das Fazit des Treffens lautete, dass zum jetzigen Zeitpunkt kein Bedarf für weitere Maßnahmen oder Zugangskontrollen bestehe. Allerdings bittet die Polizei diejenigen, die das Hochland betreten, zu bedenken, dass in der Gegend eine gewisse Unsicherheit herrscht
Ich denke darüber nach, eine Webcam zu installieren
„Reiseveranstalter werden aufgefordert, ihre Kunden über die Situation zu informieren und die Meldungen der Polizei und des Nationalen Wetterdienstes genau zu beachten. „Wir werden alle Informationen bereitstellen, wann immer wir es für notwendig halten“, heißt es in der Mitteilung.
In der Ankündigung wird berichtet, dass das isländische Wetteramt die Situation so einschätzt, dass sich in Bezug auf Öskja wenig geändert hat und dass die Situation weiterhin genau beobachtet wird.
Wie berichtet wurde, sind Vertreter des isländischen Wetteramtes heute in Öskja, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Außerdem werden zusätzliche Messgeräte für geothermische Messungen in Víti und seismische Messungen westlich von Öskja installiert. Die Wassertemperatur in Víti wurde vor einiger Zeit mit 27 Grad gemessen, was etwa neun Grad mehr ist als in diesem Sommer.
Es ist auch geplant, in der Gegend eine Webcam zu installieren.