Es wäre angemessen, mit der Entscheidung über ein Verkaufsverbot für Graugänse zu warten, bis ein Schutzplan für die Population vorliegt und die Ziele für die Populationsgröße klar sind. Dies ist die Einschätzung von Arnór Þórs Sigfússon, Tierökologe bei Verkís.
Das Ministerium für Umwelt, Energie und Klima plant, das Anbieten oder Verkaufen von Graugänsen illegal zu machen, da die Zahl der Gänse in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Eine entsprechende Regulierungsänderung steht im Konsultationsportal der Regierung und der Öffentlichkeit zur Kommentierung, und jeder hat seine eigene Meinung.
Arnór sagt, dass das Verkaufsverbot sinnvoll sei, wenn der Fischfang reduziert werden solle, aber dass es jetzt nicht zeitgemäß sei. Die Präsenz von Graugänsen schwankt wie alles andere im Ökosystem, und Arnór sagt, dass jetzt beispielsweise großer Druck auf die schottische Regierung besteht, eine verstärkte Jagd auf Graugänse zuzulassen. Es gibt eine lokale Population, aber auch die Islandgänse sind dort vertreten. Dort wurde das Verkaufsverbot aufgehoben. „Diese Sorte hat die Fähigkeit, schnell zu wachsen, wenn die Bedingungen gut sind.“
Weitere Informationen finden Sie heute im Morgunblaðin.