Log in

Whoops! You have to login to access the Reading Center functionalities!

Forgot password?

Don't have an account? Register

Registration

Are you human?

Already have an account? Log in

Search the site...

Reset

Vulkan News Island Seismische Aktivitäten mit Live-Updates, Live-Webcams und nützlichen Links

Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, um 03:53 Uhr Ortszeit hat ein Vulkanausbruch im Sundhnúk-Kratergebiet begonnen. Die Eruptionsquelle befindet sich an einem günstigen Ort, da dort keine Infrastrukturen betroffen sind. Spaltöffnungen und Lava verliefen anfangs zwischen Stora-Skógfell, Litli-Skógfell, Fagridalur und Kálffellsheidi, sehr wenig Lava floss Richtung Westen. Inzwischen sind nur noch zwei Krater aktiv.

Seit Tagen beeinträchtigen sowohl Schwefeldioxid (SO₂) als auch vulkanische Ruß oder Dunst (SO₄) die Luftqualität in Island erheblich. Bevor ihr euch in Richtung Vulkan aufmacht, checkt die Luftqualität. Seit der Nacht zum 22.07.2025 ist nur noch ein Krater aktiv.

Eine ausführliche bebilderte Info zum Wanderweg gibt es hier im Artikel:

Zu diesem Vulkan besteht die Möglichkeit, zu wandern. Wo müsst ihr hin, wo gehts lang?

🌋1: Die sicherste und beste Möglichkeit ist, das Auto an P1 Fagradalsfjall zu parken (nicht vergessen, zu bezahlen).

🌋 2: Direkt ab hier lauft ihr nach links. Es wurde eine neue Route (B) eröffnet, die euch zum Lavarand der neuen Lava führt. Die Strecke ist ca. 5km lang (einfache Strecke). Siehe Karte unten. Der Wanderweg verläuft entlang einem leicht zugänglichen Jeep-Track und ist einfach, er geht ziemlich gerade aus, es ist nicht mit großen Steinen oder ähnlichem zu rechnen. Links des Weges ist das Lavafeld aus vergangenen Eruptionen, rechts die Berge hinauf zum Fagradalsfjall.
Am Ende der Wanderung kommt ihr direkt an fließender Lava mit Sicht auf die noch einzigen aktiven Krater (Stand 24.07.2025, 18:30 Uhr)an. Fluchtweg wäre den Berg hoch.

🌋 3: Gute Sicht habt ihr auch vom Wanderweg zu den ehemaligen Ausbruchsstellen am Vulkan Fagradalsfjall. Dazu lauft ihr zunächst entlang der Route A nach oben, macht dann einen Linksschlenker den Berg hinunter und kommt unten am Weg B zum neuen Lavafeld der laufenden Eruption heraus (allerdings langer Weg und nur was für gute Kondition).

🌋 4: Zwei weitere Aussichtspunkte, um den Ausbruch aus der Ferne zu sehen, ist eine aufgeschüttete kurze Schotterstraße als Seitenstraße des Grindavikurvegur, das sogenannte Arnarseturshraun.

🌋 5: Der zweite Aussichtspunkt geht auch vom Grindavikurvegur ab und nennt sich Arnarsetur.

Alle Aussichtspunkte und Routen findet ihr in der Karte unten. Bleibt auf dem Weg und kraxelt nicht über die Lava, checkt vorher die Luftqualität auf loftgaedi.is.

🌋 6: Weiters könnt ihr von einer anderen Seite stoppen. Das ist von Vogar oder von einem der Aussichtspunkte in Seitenstraßen der Reykjanesbraut, zum Beispiel auf der Anhöhe des Denkmals „Memorial board B-24„. Autofahrer werden gebeten, ihre Fahrzeuge auf der Reykjanesbraut (Straße Nr. 41) nicht anzuhalten.

Auf der folgenden Karte, die VisitReykjanes erstellt hat, sind alle Aussichtspunkte zum aktiven Vulkan eingezeichnet.

Eine gute Möglichkeit, den Ausbruch zu umkreisen und dirkt in das Vulkanauge zu sehen, ist eine Hubschraubertour. Nordurflug bietet zum Beispiel Touren an.

Icelandia bietet geführte Touren im Super-Jeep mehrmals täglich direkt zur Lava an. Buchen könnt ihr hier.

Auf den folgenden Seiten findest du alle ausschlaggebenden Informationen, die für eine sichere Reise – nicht nur in seismisch aktiven Regionen Islands – hilfreich sind.

  • der federführenden Veðurstofa Íslands (Meteorologische Amt Islands)
  • eine Straßenkarte der Isländischen Straßen- und Küstenverwaltung (IRCA) zu aktuellen Straßenzuständen, Straßensperrungen, Reisewetterhinweise und Straßenwebcams (wird im 3-Minuten-Takt aktualisiert)
  • eine Karte von Umhverfisstofnun (der Staatlichen Umwelt- und Naturschutzbehörde) gibt Auskunft über die Luftqualität/Verschmutzungen verschiedener Gasarten in Echtzeit
  • Seite zum sicheren Reisen in Island. Die Seite wird von Safetravel ICE-SAR – der isländischen Vereinigung für Suche und Rettung – betrieben
  • eine weitere Karte zur Schwefeldioxid-Vorhersage
  • Karte mit Erdbeben-Verortungen in Echtzeit

Die Blaue Lagune wurde am Eruptionstag um 21:00 Uhr wieder geöffnet. Alle Informationen über deinen Besuch in der Blauen Lagune findest du hier.

Es besteht keine Veranlassung, Reisen nach Island abzusagen. Das stark lokalisierte Ereignis und dessen Auswirkungen umfasst nur die unmittelbare Umgebung der Eruptionsstelle auf Reykjanes. In den anderen Regionen ist das Reisen sicher und das Leben außerhalb von Grindavik verläuft wie gewohnt.

Das isländische Wetteramt, die Abteilung für Katastrophenschutz und Notfallmanagement, der nationale Polizeikommissar und ein Team von Wissenschaftlern der Universität Island sowie lokale Behörden beobachten und analysieren die Situation kontinuierlich.

Island ist mit vulkanischer Aktivität bestens vertraut, da es in den Jahren 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025 bereits insgesamt 12 Ausbrüche auf der Reykjanes-Halbinsel erlebt hat. Islands Geowissenschaftler verfügen über umfassende Erfahrung im Management vulkanischer Aktivitäten.

Derzeit gibt es keine Störungen bei Flügen von und nach Island und die internationalen Flugkorridore bleiben geöffnet. Außerdem besteht über die Strecke Reykjanesbraut eine gute Anbindung.

Besuche das LAVA-Center, eine interaktive Ausstellung über vulkanische Aktivitäten und Erdbeben in Vik i Myrdal oder Reykjavik.

Diese Karte wird vom isländischen Wetteramt herausgegeben und zeigt den aktuellen Zustand der isländischen Vulkansysteme. Sie wird täglich um 09:00 UTC aktualisiert und zeigt rechtzeitig alle Anzeichen von Unruhen an. Dieser Farbcode entspricht der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO). Wichtig für Piloten, hier werden im Status zum Beispiel auch Informationen auf Aschewolken angezeigt. Die Farblegende befindet sich unterhalb der Karte. Eine Übersicht aller Erdbeben in ganz Island findest du hier.

Auf der Seite des Rauði Krossinn á Íslandi, des Roten Kreuzes Islands, kann für das evakuierte Grindavik gespendet werden. Eine Spendenseite hat auch der Isländische Verband für Suche, Rettung und Verletzungsprävention ICE-SAR, die ausschließlich ehrenamtlich tätig sind und dich zum Beispiel bergen, wenn du dich verletzt hast.

Lage des Vulkanausbruches und Lavaausbreitungskarte

Stand 22.07.2025: Die Karte von Vedurstofa zeigt, wie sich die Konturen des neuen Lavastroms vom 16. Juli bis zum Mittag des 20. Juli verändert haben. Die Konturen basieren auf ICEYE-Satellitenbildern. Der Großteil der Lava floss südostwärts in Richtung Fagradalsfjall und füllte dann langsam die Vertiefungen am Fuße des Berges im Norden und Süden. Die Karte zeigt auch die Risse, die sich während des Ausbruchs öffneten. 

Vulkan-Newsfeed

Der Newsfeed beruht auf Meldungen des Zivilschutztes, der Polizei von Sudurnes, dem RUV-Newsblog sowie Newsfeed von VISIR und mbl.is.

Informationen und Warnsysteme

Straßensperrungen

Alle Routen, die in das Ausbruchsgebiet hinein oder aus diesem heraus führen, sind nach einem Tag der Vollsperrung am 17.7.2025, 21:00 Uhr UTC, wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.

Übersicht der Live-Webcams

Die Sicht auf die Webcams ist seit Tagen schon eingeschränkt wegen des Wetters/Dunstes.

Alle definierten Beobachtungsbereiche sind auf der Karte gelb markiert (ein gewisses Risiko), die Karte zeigt jedoch auch rote Bereiche, in denen das größte Risiko durch Lava, pyroklastische Ströme und Gasverschmutzung bestehen kann. 
Die Gefahrenbewertungskarte beschreibt Gefahren, die in dem Gebiet bereits bestehen, sowie solche, die durch fortgesetzte Aktivitäten im Svartsengis-System entstehen könnten. 

Dokumentationen des Ausbruchsgebietes seit Dezember 2023

Hier ein Überblick meiner Dokumentationen seit Dezember 2023 bis 2025 rund um Svartsengi und Grindavik, die in mehr als 30 Besuchen dort in dieser Zeit entstanden sind.

Dokumentation des Eruptionsgebietes

Load more

Verpasse keine Island-Updates! Folge mir auf Instagram.

Weitere Vulkan-News

Load more

Teilen

Post a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

No Comments

Buy Me A Coffee
Wenn du meine Seite hilfreich findest, kannst du mich hier unterstützen.