Der Kurs umfasst 110 Lektionen, verteilt auf 5 Wochen zwischen dem 30. Januar und dem 2. März 2025. Der Kurs wird dazwischen unterrichtet 17 und 21, donnerstags und freitags sowie drei Wochenenden dazwischen 9 und 14. Von Mittwoch bis Sonntag findet auf der Strecke eine Spot-Session statt. Es besteht die Wahl zwischen zwei Wochenenden, entweder vom 12. bis 16. Februar oder vom 19. bis 23. Februar Anwesenheitspflicht zur Ortsrunde. Das nicht ausgewählte Wochenende ist ein Feiertag. Die Schüler müssen jeden Tag nach Unterrichtsende mit einigen Hausaufgaben rechnen.
Der Kurs wird vollständig im Fernunterricht abgehalten, mit Ausnahme der Standardsitzung, bei der es sich auch um eine Exkursion handelt.
Die Leitung des Kurses liegt bei der Naturschutzbehörde, die Lehrkräfte engagieren sich aber auch in anderen Bereichen.
Absolventen des Ranger-Kurses arbeiten als Ranger in Nationalparks und anderen Schutzgebieten.
Die Hauptthemen des Kurses sind:
- Die Hauptaufgaben der Ranger
- Naturschutz und die Verwaltung von Naturschutzangelegenheiten
- Der Wert von Schutzgebieten, Natur, Kultur und Geschichte
- Besucher von Schutzgebieten
- Menschliche Beziehungen
- Naturinterpretation, Bildung in Schutzgebieten, theoretische und praktische Übungen
- Naturschutz, unsere Werkzeuge
- Rangers Arbeitsplatz
- Sicherheitserziehung
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier: Umweltbehörde | Ranger-Kurs