Die isländische Adlerpopulation zeigt auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung, wie das Institut für Naturwissenschaften mitteilt. Insgesamt brüteten in diesem Jahr mindestens 68 Adlerpaare erfolgreich. Dabei zogen 43 Paare mindestens 55 Jungvögel groß, von denen 51 markiert wurden. Die Zahlen ähneln denen des Vorjahres, als ebenfalls 43 Paare 56 Jungtiere aufzogen. Damit setzt sich das langsame, aber stetige Wachstum der Population fort. Aktuell leben etwa 90 Adler im westlichen Teil des Landes, von Faxaflói bis Húnaflói.
Überwachung durch GPS-Tracker liefert wertvolle Daten
Seit 2019 werden Adlerjunge im gesamten Nistgebiet mit GPS/GSM-Trackern ausgestattet. Diese Tracker liefern wichtige Erkenntnisse über Lebensräume und Wanderungen der Tiere. Bislang wurden insgesamt 72 Jungadler markiert, darunter 19 im Sommer 2024. Von diesen tragen noch 49 Vögel aktive Sender. Die gesammelten Daten helfen, Hauptflugrouten zu kartieren und wichtige Rückschlüsse auf die Nutzung einzelner Gebiete zu ziehen. Dies ist entscheidend, um potenziell gefährliche Bauvorhaben wie Windkraftanlagen besser zu planen und Lebensräume der Adler zu schützen.
Gefahren für die Adler
Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Adlerpopulation von Gefahren nicht verschont. Zu den häufigsten Todesursachen zählen Vogelgrippe, Kollisionen mit Stromleitungen, Bleivergiftung durch den Verzehr von Kadavern sowie Ertrinken. Auch Windräder könnten in der Zukunft eine Gefahr darstellen.
Titelfoto: NI Þorfinnur Sigurgeirsson
Weitere News
Island verstärkt Lawinenschutz: Milliardeninvestitionen für mehr Sicherheit
Island treibt den Ausbau des Schutzes vor Schneelawinen voran. Die Regierung hat eine deutliche Erhöhung der finanziellen Mittel beschlossen, um dringend notwendige Projekte im gesamten Land zu beschleunigen. In den nächsten…Read more
Tödlicher Unfall verzögerte Bau künstlicher Eishöhlen im Langjökull
Der tödliche Unfall im Breiðamerkurjökull im vergangenen Jahr hat die Vorbereitungen für zwei geplante künstliche Eishöhlen im Langjökull erheblich beeinflusst. Ásta Stefánsdóttir, Bürgermeisterin von Bláskógabyggð, betont, dass alle Sicherheitsvorgaben des Premierministerbüros…Read more
Ätznatron-Projekt im Hvalfjörður abgewiesen
Genehmigungsverweigerung für Projekt im Hvalfjörður: Bürgermeister zeigt sich erleichtert, Firma Röst bleibt optimistisch Das Außenministerium hat der Firma Röst eine Forschungsgenehmigung für den Hvalfjörður verweigert. Röst wollte diesen Sommer Ätznatron ins…Read more
Neubau Wasserkraftwerk im Þjórsádalur: Tägliche Sprengungen von 10-17 Uhr den ganzen Sommer
Im Zuge der Erdarbeiten zur Vorbereitung des Kraftwerks Hvammsvirkjun ist in Kürze mit Sprengungen von Felsgestein zu rechnen. Bauunternehmer planen, an den meisten Tagen dieses Sommers zwischen 10:00 und 17:00 Uhr…Read more
Seltene Hundelaus erstmals bei Fuchs aus Skagafjörður in Island entdeckt
Im Februar 2025 wurde im Skagafjörður ein Fuchs geschossen, dessen Überreste Ende März dem Ostisländischen Naturzentrum übergeben wurden. Der Tierpräparator Reimar Ásgeirsson aus Egilsstaðir, der den Fuchs präparierte, entdeckte eine auffällige…Read more