Ziel ist es, die Bauarbeiten am neuen Landspítala bis Ende 2027 abzuschließen. Dennoch stehen noch wichtige Phasen an, etwa die Möblierung und Ausstattung der Gebäude. Der eigentliche Abschluss der Arbeiten ist für 2029 geplant, wenn das neue Landeskrankenhaus vollständig betriebsbereit sein wird.
Gunnar Svavarsson, der Geschäftsführer der Aktiengesellschaft, die den Bau durchführt, ist heute zu Gast in Dagmála und berichtet über den Stand der Bauarbeiten und den Fortschritt der Arbeiten. Gunnar und seine Leute kümmern sich in Absprache mit den Ärzten des Landspitals auch um die Ausstattung des neuen Krankenhauses. Grob gesagt geht er davon aus, dass 75 % der Ausstattung im neuen Krankenhaus Neugeräte sein werden, während das Ziel darin besteht, 25 % zu verlegen. der derzeit verwendeten Geräte.
Kompetente Unterstützung aus vielen Ländern
Nýr Landspítali ist eines der größten, teuersten und komplexesten Gebäude, die der isländische Staat in Angriff genommen hat. Zu den verschiedenen Bauabschnitten kommen zahlreiche nationale und nicht zuletzt ausländische Experten. Daher gibt es ein spezielles Expertenteam aus Kanada, das bei der Planung der Übertragung der Krankenhausaktivitäten zu gegebener Zeit behilflich ist.
Es gibt vier Gebäude und die Bauarbeiten an einem davon sind abgeschlossen und es handelt sich um ein Krankenhaushotel, das 2019 in Betrieb genommen wurde.
Von Gunnar ist zu hören, dass er sich eine schnellere Ausführungsgeschwindigkeit gewünscht hätte, aber insgesamt ist er mit dem Verlauf der Dinge zufrieden.
Die größte Notaufnahme in den nordischen Ländern
Die Notaufnahme des Krankenhauses wird die größte in den nordischen Ländern sein, und im Falle eines schweren Unfalls oder einer hohen Arbeitsbelastung können neun Krankenwagen gleichzeitig drinnen sein. Die Gebäude sind so konzipiert, dass sie einem starken Erdbeben standhalten, von dem Experten gesagt haben, dass Gunnar kommen wird.
Wann, je nach Sachlage, ist nicht bekannt.
Bei der Planung des Behandlungskerns, bei dem es sich um das eigentliche Krankenhaus handelt, wurde davon ausgegangen, dass das Gebäude nicht nur einem starken Erdbeben standhalten würde, sondern auch innerhalb einer Stunde nach dem Erdbeben betriebsbereit sein würde. Um dies zu gewährleisten, mussten viele Punkte beachtet werden, auf die Gunnar im Interview eingeht.
Die gesamte Folge ist für Morgunblaðin-Abonnenten verfügbar.