Magnús Tumi Guðmundsson, Professor für Geophysik an der Universität Island, sagt, dass es in den nächsten Tagen wahrscheinlich zu einem Ausbruch kommen wird.
„Die Situation ist, dass wir dort unten genauso viel Magma – oder sogar mehr – haben wie am Anfang und vor den aufgetretenen Eruptionen.“ Daher müssen wir innerhalb kurzer Zeit mit einer Wiederholung dieser Ereignisse rechnen. „Es ist wahrscheinlich, dass es in den nächsten Tagen passieren wird“, sagt Magnús im Interview mit mbl.is und fügt hinzu:
„Obwohl es nicht möglich ist, über alles sicher zu sein, ist dies einfach die Situation.“ Möglicherweise bekommen wir einen ähnlichen Start wie bei den vorherigen Ausbrüchen.“
Die Erdkruste ist in der Sundhnúka-Kraterreihe schwach
Er sagt, dass es unter Svartsengi seit sechseinhalb Monaten einen Magmazufluss gibt und dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass der Fluss aufhört. Er sagt, dass der nächste Vulkanausbruch am wahrscheinlichsten bei der Sundhnúka-Kraterreihe stattfinden wird.
„Der Grund dafür ist, dass es die Hauptschwäche ist. Dort ist im Abstand von mehreren Wochen ein Korridor nach dem anderen eingebrochen, sodass die Erdkruste sehr schwach und bei weitem am wenigsten resistent gegen ausbrechendes Magma ist. Es ist heiß und schwach, das ist also die größte Schwäche“, sagt er.
Wenn Magma anderswo seinen Weg bahnen würde, gäbe es eine größere Warnung und eine große Vorahnung. Es wäre nicht anders als bei der Magma-Eruption am 10. November.
„Aber es ist sehr unwahrscheinlich“, sagt Magnús.