43 Prozent der Bevölkerung Islands sind für die Einführung einer Straßenmaut auf der Ringstraße, 39 Prozent sind dagegen, wie aus einer Umfrage von Maskína hervorgeht, und 19 Prozent sind weder dafür noch dagegen. Die Zahl der Befürworter einer Straßenmaut ist im Laufe der letzten acht Jahre gestiegen.
Historischer Meinungsumschwung: Erstmals mehr Befürworter als Gegner
Der Anteil der Befürworter ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. 2017 waren nur 25 % dafür, 2020 bereits 32 %. Jetzt gibt es erstmals eine Mehrheit für die Einführung der Mautgebühren.
Regionale Unterschiede: Ostisland mit geringster Zustimmung
Die Zustimmung variiert stark je nach Region. Während in Nordisland und Reykjavík 47 % der Bevölkerung die Straßenmaut unterstützen, liegt die Zustimmung in den Ostfjorden mit nur 27 % am niedrigsten.
Jüngere Altersgruppen gegen Maut, Ältere dafür
Die Umfrage zeigt deutliche Unterschiede nach Altersgruppen. Während 55 % der über 60-Jährigen für die Straßenmaut sind, lehnen 49 % der 18- bis 29-Jährigen diese ab.
Politische Ansichten beeinflussen Einstellung zur Maut
Die größten Befürworter der Straßenmaut finden sich unter Wählern der Fortschrittspartei (61 %), während Anhänger der Piratenpartei (60 %) sowie der Sozialisten, der ÖVP und der Zentrumspartei mehrheitlich dagegen sind.