Stykkishólmur-Neue Betreiber für die Fähre Baldur: Vertragsunterzeichnung steht bevor
Die isländische Straßenverwaltung hat das Angebot des Unternehmens Ferjuleiðir angenommen, ab dem 1. Juni die Breiðafjörður-Fähre Baldur zu betreiben. Eine entsprechende Vereinbarung soll bereits nächste Woche unterzeichnet werden. Damit steht ein Betreiberwechsel für die wichtige Verbindung bevor.
Niedrigstes Gebot bei der Ausschreibung erfolgreich
Ferjuleiðir konnte sich mit dem niedrigsten Gebot bei der Ausschreibung durchsetzen. Das Angebot lag bei knapp 92 % der geschätzten Betriebskosten. Der bisherige Betreiber Sæferðir, im Besitz von Eimskip, hatte das höchste Gebot abgegeben, das um 300 Millionen ISK teurer war.
Baldur bleibt im Einsatz – Unsicherheit um Særúna
Die Fähre Baldur behält ihren Namen und bleibt als Rückgrat des Verkehrs im Breiðafjörður erhalten. Unklarheit herrscht jedoch über die Zukunft der Fähre Særúna, die ebenfalls von Sæferðir betrieben wird. Jakob Björgvin Sigríðarson Jakobsson, Bürgermeister von Stykkishólmur, äußerte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Tourismus in der Region.
„Das Schiff, das hier mit Passagieren um die Inseln des Breiðafjörður segelt, bietet ein einzigartiges Erlebnis mit sogenannten Wikinger-Sushi-Touren, bei denen Muscheln und Seeigel direkt aus dem Meer serviert werden,“ so Jakob. Er betonte, dass diese Inselfahrten ein wichtiger Bestandteil des Tourismus in Stykkishólmur und ganz Westisland seien.
Zukunft der Inselrundfahrten ungewiss
Die Besatzung der Fähre erhält ein Angebot, die Zusammenarbeit mit dem neuen Betreiber Ferjuleiðir fortzusetzen. Über das Schicksal der Særúna ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen. Jóhanna Ósk Halldórsdóttir, Geschäftsführerin von Sæferðir, erklärte, dass derzeit geprüft werde, welche Optionen es für das Schiff gebe.
„Wir bewerten die Möglichkeiten für Særúna und überlegen, wie wir weitermachen können,“ sagte sie bei RUV. Jakob hofft, dass es nicht zu Unterbrechungen bei den beliebten Inselrundfahrten kommt.
Hoffnung auf Fortführung der Tourismusangebote
Die Fähre Baldur war bisher ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten von Sæferðir, während die Særúna hauptsächlich im Sommer aktiv war. Jakob zeigte sich optimistisch, dass die Inselrundfahrten auch mit einem neuen Betreiber fortgeführt werden könnten:
„Wir hoffen, dass Ferjuleiðir oder ein anderer Betreiber diese wichtige Rolle übernimmt, sei es durch den Kauf von Særúna oder durch andere Maßnahmen, damit dieses einzigartige Tourismusangebot im Breiðafjörður erhalten bleibt.“
Titelfoto Fähre Baldur im Hafen von Brjanslaekur / Mirjam Lassak