Der Betrieb der Blauen Lagune wird morgen Mittag wieder aufgenommen, trotz der unveränderten Einschätzung des Polizeichefs in Suðurnes, dass unter den aktuellen Bedingungen eine Gefahr durch Lavaströme und Gasverschmutzung bei Svartsengi entstehen könnte. Dies ergab ein Treffen zwischen den Wächtern der Blauen Lagune und dem Polizeichef heute Mittag.
In einer Mitteilung des Polizeichefs heißt es, dass die Gefahr bestehe, dass Luftverschmutzung die Gesundheit von Menschen in einem gekennzeichneten Gefahrenbereich gefährden könne und dass die Gefahr auf Gasverschmutzung zurückzuführen sei.
„Es ist die Entscheidung von Bláa Lónsin, nach Rücksprache mit dem Polizeichef in Suðurnesj morgen, Samstag, den Betrieb wieder aufzunehmen 12. Im Einsatzgebiet der Blauen Lagune gibt es mittlerweile ein dichtes Netz von Gaszählern. An einem der Gebäude der Blauen Lagune befindet sich auch eine Wetterstation. „Die Überwachung und Reaktion auf mögliche Gasverschmutzung erfolgt jetzt im Einsatzgebiet der Blauen Lagune auf völlig andere Weise als bisher“, heißt es in der Ankündigung.
Es wird angegeben, dass ein Sicherheitsbeauftragter im Namen der Blauen Lagune an den täglichen Morgenbesprechungen der Einsatzleitung und der Feldleitung teilnehmen wird. Dann machte sich der Polizeichef auf die Suche nach Vertretern des Stausees, die der Umweltbehörde, der Gesundheitsbehörde von Suðurnesja, der Arbeitsinspektion und dem Epidemiologen Gegenmaßnahmen vorlegten.
Es wird darauf hingewiesen, dass es Besuchern des Bláa Lónsin sowie Nicht-Notfallpersonal, Geowissenschaftlern, Journalisten und denjenigen, die in Svartsengi arbeiten, nicht gestattet ist, von den Parkplätzen des Bláa Lónsin oder von Grindavíkurveg aus zum Ausbruch zu laufen.
Innerhalb des Gebiets wurden hohe SO-Werte beobachtet2 (Schwefeldioxid), aber diese Verschmutzung gilt als sehr gesundheitsschädlich und es ist wahrscheinlich, dass bei den meisten Menschen Atemwegsbeschwerden auftreten. In der Ankündigung heißt es, dass es wichtig sei, bei solchen Bedingungen drinnen zu bleiben, die Fenster zu schließen und die Klimaanlage auszuschalten.