Neues Wrack für Sólheimasandur: Landbesitzer ersetzen berühmtes Flugzeugwrack
Die Grundbesitzer von Sólheimasandur, wo sich eines der bekanntesten Flugzeugwracks Islands befindet, haben vom Verein Þristavinafélagið einen historischen Flugzeugrumpf gekauft. Der Plan: Das neue Wrack soll das mittlerweile stark erodierte Original ersetzen, das seit Jahren eines der beliebtesten Fotomotive des Landes ist.
Eine neue Ära für das Wrack auf Sólheimasandur
Das alte Wrack, eine C-117D der US-Streitkräfte, landete 1973 nach einem Triebwerksausfall notgedrungen auf dem schwarzen Sand von Sólheimasandur. Was damals als gescheiterter Flug begann, entwickelte sich ab 2016 zu einem unerwarteten Touristenmagneten. Doch der Zahn der Zeit nagt am Wrack, und die Landbesitzer sorgen sich um dessen Zustand.
„Wir haben schon 2016 darüber nachgedacht, ein neues Wrack zu besorgen“, erinnerte sich Benedikt Bragason, einer der Landbesitzer, in einem Interview mit VISIR. Nun wird die Idee Wirklichkeit.
Gunnfaxi: Der neue Star am Strand
Das neue Wrack ist eine Douglas DC-3, bekannt als „Gunnfaxi“. Das Flugzeug wurde 1976 außer Dienst gestellt und vom Verein Þristavinafélagið bis vor Kurzem in einem Hangar am Flughafen Keflavík aufbewahrt. Die Grundbesitzer erwarben Gunnfaxi für vier Millionen Kronen, um es bald nach Sólheimasandur zu bringen.
„Wir planen, Gunnfaxi an den Strand zu transportieren und ihm sein ursprüngliches Aussehen als Militärflugzeug zurückzugeben“, so Benedikt. Details zu den Umbauplänen wurden noch nicht bekannt gegeben.

Historisches Erbe trifft auf moderne Nutzung
Gunnfaxi flog ursprünglich in den Farben von Icelandic Airlines und wurde später als Ersatzteillager genutzt. Der Vereinsvorsitzende Tómas Dagur Helgason erklärte, dass der Verkauf notwendig wurde, da der Verein nicht über die Mittel und Kapazitäten verfüge, mehrere Flugzeuge zu unterhalten.
Während einige Stimmen dafür plädieren, Gunnfaxi in einem Museum auszustellen, sind die Landbesitzer entschlossen, das Flugzeug als neues Highlight für Touristen zugänglich zu machen.
Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte
Mit dem neuen Wrack hoffen die Grundbesitzer, die Attraktivität des Standorts zu erhalten und zugleich die Einnahmen durch Parkgebühren zu sichern. Für Benedikt Bragason ist dies auch eine Möglichkeit, die Verbindung zur Luftfahrtgeschichte Islands lebendig zu halten.
Ob Gunnfaxi den Kultstatus des alten Wracks erreichen wird, bleibt abzuwarten – sicher ist jedoch, dass Sólheimasandur weiterhin ein einzigartiges Ziel für Island-Besucher bleibt.
Titelfoto Robert E pexels