Die Vorbereitungen für die totale Sonnenfinsternis im August 2026 laufen in den südlichen Westfjorden auf Hochtouren. Mit nahezu ausgebuchten Unterkünften und einem erwarteten Besucherandrang aus dem In- und Ausland haben die Gemeinden Vesturbyggð und Snæfellsbær Arbeitsgruppen eingerichtet, um die Sicherheit der Besucher und geschützter Gebiete zu gewährleisten.
Spannungen zwischen Vorfreude und Ungewissheit
Páll Vilhjálmsson, Gemeinderat und Leiter der Arbeitsgruppe in Vesturbyggð, spricht von einer „aufregenden, aber auch nervenaufreibenden Herausforderung“. Insbesondere die unklare Zahl der Besucher sorgt für Planungsunsicherheit: „Wir wissen nicht, wie viele Menschen tatsächlich kommen werden. Das macht es schwierig, alles vorzubereiten.“
Die Sonnenfinsternis wird im Westen Islands besonders eindrucksvoll sein. Während das Phänomen in Reykjavík nur knapp eine Minute sichtbar sein wird, verlängert sich die Dauer in Snæfellsnes und den Westfjorden deutlich. In Látrabjarg, dem westlichsten Punkt Islands, wird ein regelrechter Besucheransturm erwartet.
Sicherheitsmaßnahmen im Fokus
Um die Menschenmassen sicher zu lenken, plant Vesturbyggð gezielte Verkehrskontrollen und eine stärkere Präsenz von Rettungskräften. Besonders die engen und teils gefährlichen Straßen nach Látrabjarg stehen im Mittelpunkt der Planungen.
„Die Straße ist an vielen Stellen schmal und anfällig für Erdrutsche“, erklärt Páll Vilhjálmsson. „Wir denken darüber nach, den privaten Verkehr komplett zu stoppen und Besucher mit Bussen zur Klippe zu transportieren, sagt Páll bei RUV.“ Zudem werde geprüft, wie Rettungskräfte und die Küstenwache vor Ort effizient eingesetzt werden können.
Unterkünfte und Campingplätze
Auch Snæfellsbær bereitet sich auf den großen Andrang vor. Bürgermeister Kristinn Jónasson berichtet von zahlreichen Anfragen zur Reservierung von Campingplätzen, die derzeit jedoch nicht möglich seien. Interessierte sollten frühzeitig anreisen, um einen Platz zu finden.
Die Gemeinden sind sich einig: Sicherheit hat oberste Priorität, um sowohl die einzigartige Natur als auch die Besucher zu schützen.
Der Countdown läuft
Mit der Sonnenfinsternis 2026 rückt eines der spektakulärsten Naturphänomene in greifbare Nähe. Die Westfjorde und Snæfellsnes stehen vor einer organisatorischen Meisterleistung – und zugleich vor einer einmaligen Gelegenheit, Islands faszinierende Natur in den Fokus zu rücken.
Titelfoto Látrabjarg / Mirjam Lassak
Weitere Island-News
Erste Erkundungsbohrung in Krýsuvík auf Reykjanes: Wie Island mit Geothermie seine Energiesicherheit stärkt
🌋 SALTY.LAVA HINTERGRUND: Was unter Sveifluháls schlummert – Einblicke in die erste Bohrung. Titelbild: Bohrloch von HS Orka am Sveifluháls…