2.028 Personen stehen auf der Warteliste für Hördienste des isländischen Zentrums für Hör- und Sprachstörungen. Etwa die Hälfte derjenigen auf der Warteliste wartet durchschnittlich zwei Jahre auf Leistungen.
Dies geht aus der Antwort von Gesundheitsminister Willums Þórs Þórsson auf die Frage von Birgis Þórarinsson, Parlamentsabgeordneter der Unabhängigkeitspartei, hervor.
Die Wartezeit variiert je nach Dienst, die längste Wartezeit gilt jedoch für Erwachsene, die Dienste für Hörgeräte und Messungen benötigen. 1.155 Personen stehen auf der Warteliste für diesen Dienst, die durchschnittliche Wartezeit beträgt zwei Jahre.
Über 200 Kinder auf der Warteliste
Danach stehen nach dem ersten Besuch 380 Erwachsene auf der Warteliste. Ihre Wartezeit beträgt durchschnittlich sieben Monate. Auf der Warteliste stehen 177 Menschen, die Hilfe mit Hörgeräten benötigen, und ihre durchschnittliche Wartezeit beträgt 1-2 Monate.
134 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren stehen auf der Warteliste für die Pädiatrie, die durchschnittliche Wartezeit beträgt drei Monate. Für Kinder über vier Jahren gilt eine ähnliche Wartezeit, auf der Warteliste stehen 75 Kinder.
„Es gab Anstrengungen bei der Kinderuntersuchung für 0- bis 3-Jährige, und dadurch wurde die Warteliste seit November letzten Jahres von fünf Monaten auf drei Monate verkürzt. bis Mitte März dieses Jahres, und gleichzeitig ist die Wartezeit für die Auswahl der Geräte von fünf Monaten auf etwa vier Monate gestiegen“, heißt es in der Antwort von Willums.
107 Personen stehen auf der Warteliste für die Geräteauswahl, die durchschnittliche Wartezeit beträgt vier Monate. Die Zahlen basieren auf Antworten des isländischen Zentrums für Hör- und Sprachstörungen seit März.