Die isländische Adlerpopulation zeigt auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung, wie das Institut für Naturwissenschaften mitteilt. Insgesamt brüteten in diesem Jahr mindestens 68 Adlerpaare erfolgreich. Dabei zogen 43 Paare mindestens 55 Jungvögel groß, von denen 51 markiert wurden. Die Zahlen ähneln denen des Vorjahres, als ebenfalls 43 Paare 56 Jungtiere aufzogen. Damit setzt sich das langsame, aber stetige Wachstum der Population fort. Aktuell leben etwa 90 Adler im westlichen Teil des Landes, von Faxaflói bis Húnaflói.
Überwachung durch GPS-Tracker liefert wertvolle Daten
Seit 2019 werden Adlerjunge im gesamten Nistgebiet mit GPS/GSM-Trackern ausgestattet. Diese Tracker liefern wichtige Erkenntnisse über Lebensräume und Wanderungen der Tiere. Bislang wurden insgesamt 72 Jungadler markiert, darunter 19 im Sommer 2024. Von diesen tragen noch 49 Vögel aktive Sender. Die gesammelten Daten helfen, Hauptflugrouten zu kartieren und wichtige Rückschlüsse auf die Nutzung einzelner Gebiete zu ziehen. Dies ist entscheidend, um potenziell gefährliche Bauvorhaben wie Windkraftanlagen besser zu planen und Lebensräume der Adler zu schützen.
Gefahren für die Adler
Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Adlerpopulation von Gefahren nicht verschont. Zu den häufigsten Todesursachen zählen Vogelgrippe, Kollisionen mit Stromleitungen, Bleivergiftung durch den Verzehr von Kadavern sowie Ertrinken. Auch Windräder könnten in der Zukunft eine Gefahr darstellen.
Titelfoto: NI Þorfinnur Sigurgeirsson
Weitere News
Windkraft in Island: Experten warnen vor schwerwiegenden Schäden an der Wildnis
Geplante Windparks in Ostisland sorgen für Kritik: Eingriff in unberührte Natur. Sichtbar bis in den Vatnajökull-Nationalpark – Wissenschaftler schlagen Alarm. Bei einer Informationsveranstaltung in Egilsstaðir sind massive Bedenken gegen geplante Windkraftanlagen…Read more
Fahrerin stirbt nach Felssturz auf Suðurlandsvegur – bereits 5. tödliche Verkehrsunfall in 2025…
Tödlicher Felssturz auf dem Suðurlandsvegur: Eine Frau stirbt bei Verkehrsunfall Eine Frau kam heute kurz vor 13:00 Uhr bei einem schweren Verkehrsunfall auf dem Suðurlandsvegur in der Nähe von Holtsós ums…Read more
Trinkwasser Hveragerði: Schmeckt und riecht nach Öl und Gas – Gesundheitsinspektion untersucht
Die Gesundheitsinspektion Südislands untersucht derzeit das Trinkwasser in Hveragerði, nachdem Berichte über einen ungewöhnlichen Geruch und Geschmack des Wassers eingegangen sind, der an Öl erinnert. Eine offizielle Mitteilung auf der Website…Read more
Sonnenfinsternis 2026 in Island: Abgeordnete fordern Maßnahmen zur Vermeidung eines Chaos
Am 12. August 2026 wird Island im Westen des Landes ein seltenes und historisches Ereignis erleben: eine totale Sonnenfinsternis. Dieses Phänomen, das zuletzt 1954 in Island beobachtet werden konnte, zieht globale…Read more
2.300 Eiderenten-Nester in Norðurkot bei Sandgerði zerstört
Sturmflut gefährdet Eiderenten-Nistplätze auf ReykjanesEin heftiger Sturm Anfang des Monats setzte ein Nistgebiet der Eiderenten auf der Halbinsel Reykjanes unter Wasser. Die Zukunft der Nistplätze in Norðurkot II bei Sandgerði bleibt…Read more