Die Einwohnerzahl in den Westfjorden stieg zwischen dem 1. Dezember 2020 und dem 1. März 2025 von 6.830 auf 7.541, was einem Wachstum von 10,4 % entspricht. Damit lag das Wachstum in dieser Region leicht über dem Landesdurchschnitt von 9,9 %. Zum Vergleich: Im Hauptstadtgebiet nahm die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 10,2 % zu.
Leichter Anstieg in den letzten drei Monaten
In den letzten drei Monaten wuchs die Bevölkerung des Landes nur geringfügig um 698 Personen oder 0,2 %. Dieses Wachstumstempo ist deutlich langsamer als in den vorangegangenen Jahren. Besonders in Süd- und Ostisland gab es in diesem Zeitraum Rückgänge.
Regionale Entwicklungen: Westfjorde bleiben stabil
In den Westfjorden blieb die Einwohnerzahl in den letzten drei Monaten nahezu unverändert. Während in Ísafjarðarbær ein Rückgang um 29 Personen zu verzeichnen war, stieg die Bevölkerung in Vesturbyggð um 14 Personen und in Súðavík um 6 Personen.
Vergleich: Hauptstadtgebiet wächst langsamer
Im Hauptstadtgebiet verzeichnete man einen Anstieg von 0,3 % in den letzten drei Monaten – ein Wert, der den langfristigen Wachstumsraten deutlich hinterherhinkt. Die Entwicklung in den Westfjorden zeigt eine stabile Situation im Vergleich zu anderen Regionen.
Bevölkerungstrends: Süd- und Ostisland verzeichnen Rückgänge
Wie bb.is mitteilt, zeigen die Westfjorde ein leichtes Wachstum und Stabilität, Süd- und Ostisland registriert hingegen Bevölkerungsverluste. Die Bevölkerungszunahme konzentriert sich weiterhin auf das Hauptstadtgebiet und ausgewählte Regionen wie die Westfjorde.
Foto Isafjördur / Mirjam Lassak