Parken in Island: Alles über Gebühren an Wasserfällen, Gletschern, Vulkanen und anderen Hotspots
Ein Roadtrip um Islands Ringstraße ist ein unvergessliches Abenteuer. Bei der Planung des Reisebudgets werden gerne anfallende Parkgebühren an Naturperlen, in Reykjavik oder Akureyri, an den Inlandsflughäfen, die Tunnelmaut oder kostenpflichtige WC vergessen. Und wenn es doch einmal passiert ist, weißt du, wie du einen Strafzettel bezahlst? Dieser Artikel hilft dir dabei, dich über Gebühren und Bezahlverfahren zu informieren.
Alles über Parkgebühren an Naturperlen
Island ist ein Paradies für Naturliebhaber. Zahlreiche Wasserfälle, Gletscher, Vulkane oder Schluchten ziehen jedes Jahr unzählige Besucher an. An vielen dieser beliebten Orte ist inzwischen eine Parkgebühr fällig. Diese Gebühren dienen zur Erhaltung der Natur, zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen oder auch nur, dass du über Privatbesitz fahren kannst. Viele der Naturperlen sind auf privatem Land oder in Staatsbesitz, denke deshalb bitte immer daran, was du dir selbst von Besuchern auf deinem Grundstück erwarten würdest. Schon für das reine Nutzen, Befahren und teils Zertrampeln deines Grundstückes von Tausenden Menschen pro Tag würdest du sicher auch erwägen, eine Gebühr zu erheben?

Höhe der Gebühren
Die Parkgebühren variieren je nach Ort und Dauer des Parkens. Im Durchschnitt liegt die Gebühr für Parkplätze an den Naturperlen bei 1.000 ISK (ca. 6,70 Euro). Plane also für deinen Islandbesuch von vorn herein mit diesen Kosten. Wenn du einen Roadtrip vor hast mit ca. 20 kostenpflichtigen Stationen, sind das ca. 135 Euro zusätzlich.

Wie bezahle ich?
Die Parkgebühren werden vor Ort meist per App, am Automat mit Handy- oder Kreditkartenzahlfunktion beglichen. In den Apps kannst du dein Nummernschild und Kreditkarten-Informationen hinterlegen. Am besten, du installierst diese bereits, bevor du an einem Spot ankommst. Oft ist es dann, dass dein Nummernschild bei der Einfahrt fotografiert wird und du beim Bezahlvorgang am Automaten nur noch nach deinem Autokennzeichen im Display suchen musst. Falls du die vollautomatische Bezahlung per App nutzt, wird dein Nummernschild bei der Ausfahrt sowieso wieder fotografiert und automatisch der Bezahlvorgang abgerechnet, wenn du dieses Verfahren in der App freigeschaltet hast. Hier kannst du dir die Parka, EasyPark und Autopay-App herunterladen.
Zur Parka-App | Zur Easypark-App
Zur Autopay-App

Karte aller kostenpflichtigen Parkplätze an Naturperlen
Hier habe ich eine Karte erstellt, in der du alle gebührenpflichtigen Spots an Islands Naturperlen, die Mautgebühren für den gebührenpflichtigen Tunnel in Island (nur ein Tunnel von vielen ist derzeit gebührenpflichtig) sowie die drei von der Umweltbehörde betriebenen kostenpflichtigen Toiletten findest. Neben den Gebühren habe ich auch wichtige Informationen hinterlegt, zum Beispiel, worüber die Abrechnung erfolgt. Bei Klick auf den einzelnen Spot siehst du all diese weiteren Informationen.
Es ist viel Bewegung im Hinzukommen von bezahlpflichtigen Parkplätzen oder der Preisstruktur, deshalb bitte ich dich, wenn du einen Fehlerteufel entdeckt hast oder wenn etwas in dieser Karte fehlt, mir Bescheid zu geben. Nicht nur ich, auch die Leser sind dir dankbar dafür!
Mache das bitte nicht
Bitte komme nicht in die Versuchung, diese Parkgebühren zu umgehen, indem du auf unbefestigten Wegen und Straßen in der Nähe oder auf Privatgrundstücken parkst. Überlege dir immer, ob du selbst möchtest, dass in deinem privaten Vorhof ein Touristenauto neben dem anderen steht. Außerdem blockiert es den laufenden Verkehr und führt schlussendlich dazu, dass die Parkgebühren immer weiter erhöht werden, da umso mehr ausgebessert werden muss.
Alles über die Maut im Tunnel Vaðlaheiðargöng
In Island gibt es derzeit keine Straßennutzungsgebühren, mit einer Ausnahme: Die Durchfahrt des Tunnels Vaðlaheiðargöng im Norden.

Grundsätzlich gibt es in Island keine Straßennutzungsgebühren. Mit einer Ausnahme: Die Durchfahrt des Tunnels Vaðlaheiðargöng. Die Maut wird zur Tilgung des Baukredits und des Betriebs des Tunnels verwendet. Der Tunnel hat hat eine Länge von 7.206 Metern und verkürzt die Strecke zwischen Eyjafjörður und Fnjóskadalur um 16 km.
Für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen, was in der Regel normale PKW sind, werden für die Einzelfahrt 2.110 ISK, ab 1.6.2025 2.125 ISK fällig, bei einer Gültigkeit von 24 Stunden und bei Zahlung über tunnel.is. Bezahlen kannst du bis 24 Stunden nach Durchfahrt. Bei Nichtbezahlung geht nach 24 Stunden die Rechnung an den Autobesitzer.
– Einzelfahrt per Banküberweisung 3.600 Kr., ab 1.6.25 3.642 Kr.
10 Fahrten – jede Fahrt kostet 1.530 kr. (15.370 Kr.)
50 Fahrten – jede Fahrt kostet 960 kr. (47.700 Kr.)
– Monatliche Gebühr unabhängig von der Anzahl der Fahrten 26.500 Kr.
– Jährliche Gebühr unabhängig von der Anzahl 265.000 kr.
Die Tunnelmaut kann grundsätzlich nur über die Webseite tunnel.is bezahlt werden. Bei Einfahrt in den Tunnel wird das Auto-Kennzeichen fotografiert. Um die Gebühr über tunnel.is zu bezahlen, ist es dort notwendig, das Autokennzeichen einzugeben. Bei Anreise mit eigenem Auto, welches nicht in Island registrert ist, gibt es ein separates Eingabefeld, die Gebühren sind dieselben. Wenn du öfters hin- und herfährst, kannst du dir auch die App Veggjald installieren.
Alles über Parken in Reykjavik
Das Parken kostet nicht immer gleich viel. Reykjavík hat 4 verschiedene Tarifzonen und die Preise und Tarifzeiträume variieren.
Das Parken kostet nicht immer gleich viel. Reykjavík hat 4 verschiedene Tarifzonen und die Preise und Tarifzeiträume variieren. Die Zonen sind P1, P2, P3 und P4. Du kannst an Parkuhren bezahlen mit Kreditkarten oder Telefonen oder ein Fahrzeug in einer Zahlungs-App deiner Wahl registrieren, selten mit Münzen.
Für die Tarifzonen in Reykjavík gelten folgende Regeln:
- Im P1 erworbene Tickets sind in allen Tarifzonen gültig
- Im P2 erworbene Tickets sind im P2, P3 und P4 gültig
- Im P3 erworbene Tickets sind nur im P3 gültig
- Im P4 erworbene Tickets sind nur im P4 gültig
Die folgende Karte zeigt die grobe Aufteilung der gebührenpflichtigen Parkzonen der Stadt. Wenn die Karte und die Markierungen auf den Parkuhren nicht übereinstimmen, gelten die Markierungen auf den Parkuhren. Eine Karte, detailliert nach Straße und Hausnummer, kannst du über diesen Link aufrufen (Achtung: Lange Ladezeit).

P 1 (rot und rosa): 600 Kronen pro Stunde. 9.00 bis 21.00 Uhr und 10.00 bis 21.00 Uhr am Wochenende. Die maximale Zeit beträgt 3 Stunden.
P 2 (blau): 220 kr. pro Stunde. 9.00 bis 21.00 Uhr und 10.00 bis 21.00 Uhr am Wochenende.
P 3 (grün): 220 kr. pro Stunde für die ersten 2 Stunden. Danach 65 kr. 9 bis 18 Uhr an Wochentagen.
P 4 (orange): 220 kr. pro Stunde. 8 bis 16 Uhr an Wochentagen.
Die Automaten sind hier in lila eingezeichnet. Das Auflegen eines Tickets auf das Armaturenbrett ist nicht mehr nötig, da das Kennzeichen beim Bezahlen eingegeben wird.

Auf dieser Karte habe ich die Standorte der Parkhäuser mit Gebühreninformationen eingetragen. Weitere Parkhäuser gibt es in Hotels, diese sind hier nicht verzeichnet.
An folgenden Tagen ist der Eintritt frei: Neujahr, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Sommertag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, 17. Juni, Handelsfeiertag, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag.
Die Parkuhren des Reykjavík Parking Service akzeptieren nicht immer Münzen, aber alle gängigen Kreditkarten. Die Parkuhren verfügen über Kartenleser und kontaktlose Kartenleser.
Alle Parkhäuser sind 7 Tage die Woche von 7 bis 24 Uhr geöffnet.
Kurzzeitparken in den Parkhäusern Stjörnuport und Vitatorg
- 180 kr. für die erste Stunde
- 120 kr. jede weitere Stunde
- Gebühren rund um die Uhr
Kurzzeitparken in den Parkhäusern Kolaport, Rathaus, Traðarkort und Vesturgata
- 260 kr. für die erste Stunde
- 130 kr. jede weitere Stunde
- Gebühren rund um die Uhr
Langzeitparken (Monatstarif)
- Bergstaðir-Parkhaus im Obergeschoss 11.000 kr.
- Bergstaðir Parkhaus, untere Etage, 18.200 kr.
- Kolaport-Parkhaus 12.500 kr.
- Parkhaus des Rathauses von Reykjavík 18.200 kr.
- Parkhaus Stjörnuport 11.000 kr.
- Parkhaus Traðarkot 12.500 kr.
- Vesturgata-Parkhaus 18.200 kr.
- Vitatorg-Parkhaus 9.500 kr.
Die Parkgaragen sind ausschließlich für PKW des täglichen Bedarfs und nicht für die Unterbringung von PKW, Wohnwagen, Anhängern und/oder Oldtimern vorgesehen. Fahrzeuge ohne Kennzeichen sowie sonstige nicht zugelassene Fahrzeuge und Anhänger werden umgehend und kostenpflichtig aus der Parkgarage entfernt.
Einen Strafzettel für Falschparken in Reykjavik könnt ihr hier bezahlen.
Alles über Parken in Akureyri
Im Zentrum von Akureyri gibt es zwei Parkzonen, P1 und P2. Die Gebühr pro Stunde beträgt 218 ISK in Parkzone P1 und 109 ISK in Parkzone P2 . Die Gebührenzeiten sind in beiden Parkzonen gleich, Montag bis Freitag 10:00 – 16:00 Uhr.
Temporäre Parkzonen: Innerhalb der Parkzonen P1 und P2 gibt es parallel zu den Straßen markierte Bereiche, in denen die maximale Parkzeit 2 Stunden beträgt . Diese temporären Parkzonen sind mit Straßenschildern gekennzeichnet, auf denen die maximale Parkzeit angegeben ist. Siehe Abbildung.

Am einfachsten ist das Bezahlen per mobiler App über EasyPark ( www.easypark.is ) und Parka ( www.parka.is ). und Verna (www.verna.is )
Drei Kassenautomaten befinden sich im Zentrum von Akureyri, in Skipagata, Túngata und Gilsbakkavegur. An allen drei Zahlstationen können die Parkzonen P1 und P2 (Tages- und 2-Stunden-Zonen) mit allen gängigen Kreditkarten bezahlt werden.
Möglich ist es auch, über diese Webseite der Stadt Akureyri zu bezahlen.
Grüne Parkplätze und Elektroladestationen sind Parkplätze für Autos, die ausschließlich mit umweltfreundlichen Energiequellen wie Strom, Wasserstoff oder Methan betrieben werden. Diese Fahrzeuge dürfen auf grünen Parkplätzen parken, die mit einem speziellen Schild gekennzeichnet sind. Wenn grüne Parkplätze innerhalb einer gebührenpflichtigen Parkzone liegen, sind sie gebührenpflichtig.
Auch Elektroladestationen innerhalb einer gebührenpflichtigen Parkzone sind gebührenpflichtig. Generell darf ein Auto nicht länger an einer Elektroladestation geparkt werden, als es dauert, das Auto vollständig aufzuladen.
Es gibt zwei Arten von Parkverstoßgebühren. Die erste sind
zusätzliche Parkgebühren , die Fahrzeugen auferlegt werden, wenn die Nutzung eines kostenpflichtigen Parkplatzes nicht oder zu kurz bezahlt wurde. Die andere sind
Parkverstoßgebühren , die Fahrzeugen auferlegt werden, die gemäß den Verkehrsregeln illegal geparkt sind.
Diese Geldstrafe (allgemein als Strafzettel bezeichnet) beträgt
3.090 ISK . Bei Zahlung innerhalb von drei Werktagen ab Ausstellungsdatum wird ein Nachlass von 33 % gewährt und der Betrag beträgt 2.071 ISK. Wird die Geldstrafe nicht innerhalb von 14 Tagen ab Ausstellungsdatum bezahlt, erhöht sie sich um 50 %, von 3.090 ISK auf 4.635 ISK.
Ein Bußgeld für einen Parkverstoß wird einem Auto auferlegt, wenn es in einer gekennzeichneten Parkverbotszone anhält oder parkt, auf dem Bürgersteig anhält, auf der linken Straßenseite (entgegen der Fahrtrichtung) parkt oder unter anderen Umständen, gemäß Artikel 109 der Verkehrsgesetze Nr. 77/2019. Das Bußgeld beträgt derzeit
20.000 ISK , aber nach Abzug eines Rabatts von 33 % (bei Zahlung innerhalb von drei Werktagen ab Ausstellungsdatum) beträgt es 13.400 ISK. Wenn die Gebühr nicht innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellungsdatum bezahlt wird, erhöht sie sich um 50 % auf 30.000 ISK.
Hier ist ein Link der Stadt Akureyri, wie ihr die dort auferlegten Bußgelder bezahlen könnt.
Ein Parkausweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität berechtigt seinen Inhaber zum Parken auf gekennzeichneten Parkplätzen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie zum kostenlosen Parken in gebührenpflichtigen Parkzonen. Wichtig ist, dass der Parkausweis immer gut sichtbar in der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht ist. Der Ausweis ist so an der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen, dass die Gültigkeitsdauer auf der Vorderseite des Ausweises von außen gut sichtbar ist.
Das Bezirkskommissariat stellt Parkausweise für Menschen mit eingeschränkter Mobilität aus. Antragsteller müssen den Antrag ausfüllen und zusammen mit einem ärztlichen Attest und einem Passfoto einreichen. Der Bezirkskommissar beurteilt den Antrag auf einen Parkausweis und stellt den Ausweis aus, wenn die Bedingungen der Verordnung über die Ausstellung von Parkausweisen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität Nr. 1130/2016 erfüllt sind. Formulare sind auf der Website island.is/p-merki-staediskort (auf Isländisch) verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass die Karten jeweils für maximal fünf Jahre ausgestellt werden. Die Karten sind personenbezogen und nicht auf eine Autonummer ausgestellt.
Alles über das Parken am Int. Flughafen Keflavik
Die Parkplätze am KEF sind ganzjährig 24/7 geöffnet.
Die Parkgebühren am KEF variieren je nach Aufenthaltsdauer und Art des gebuchten Parkplatzes. So kosten die bequemsten Parkmöglichkeiten etwas mehr als diejenigen, die weiter vom Terminal entfernt sind.
Über dieses Buchungstool kannst du den Parkplatz am KEF buchen. Gebe deine Reisedaten ein, um die besten angebotenen Preise anzuzeigen.

Parken P1 – Premium und Comfort
P1 befindet sich bei der Abflughalle. Dieser Parkplatz eignet sich, wenn du jemanden abholst oder absetzt. Die ersten 15 Minuten sind kostenlos. Danach kostet die erste Stunde 500 ISK, jede weitere Stunde 750 ISK.
Parken P3 – Standard
P3 ist die günstigste Zone und eignet sich für diejenigen, die längere Reisen unternehmen. Die Parkplätze befinden sich nördlich des Terminals.
Der Preis für das Parken beträgt in den ersten 7 Tagen 1.750 ISK pro Tag und 1.350 ISK für die nächsten 7 Tage. Nach 14 Tagen beträgt der Tagespreis 1.200 ISK pro Parktag.
Tage | Preis | Preis pro Tag |
---|---|---|
1 Tag | 1.750 ISK | 1.750 ISK |
2 Tage | 3.500 ISK | 1.750 ISK |
3 Tage | 5.250 ISK | 1.750 ISK |
4 Tage | 7.000 ISK | 1.750 ISK |
5 Tage | 8.750 ISK | 1.750 ISK |
6 Tage | 10.500 ISK | 1.750 ISK |
7 Tage | 12.250 ISK | 1.750 ISK |
8 Tage | 13.600 ISK | 1.350 ISK |
9 Tage | 14.950 ISK | 1.350 ISK |
10 Tage | 16.300 ISK | 1.350 ISK |
11 Tage | 17.650 ISK | 1.350 ISK |
12 Tage | ISK 19.000 | 1.350 ISK |
13 Tage | 20.350 ISK | 1.350 ISK |
14 Tage | 21.700 ISK | 1.350 ISK |
15 Tage | 22.900 ISK | 1.200 ISK |
16 Tage | 24.100 ISK | 1.200 ISK |
17 Tage | 25.300 ISK | 1.200 ISK |
18 Tage | 26.500 ISK | 1.200 ISK |
19 Tage | 27.700 ISK | 1.200 ISK |
20 Tage | 28.900 ISK | 1.200 ISK |
21 Tage | 30.100 ISK | 1.200 ISK |
Pro Stunde | 350 ISK |
Parkplatz hier buchen.
Premiumparken
Den höchsten Komfort bietet der Premium-Service. Du parkst dein Auto auf einem speziell gekennzeichneten Parkplatz, direkt neben der Abflughalle. Die Schlüssel werden in einer Schlüsselbox hinterlegt und wenn du wieder zurück kommst, wartet dein Auto auf dem gleichen Parkplatz, auf dem du es ursprünglich abgestellt hast.
Premium-Stellplätze bieten höchsten Komfort. Dein Auto parkst du auf einem speziell gekennzeichneten Parkplatz am Eingang des Terminals. Die Schlüssel werden beim Betreten in einen Schlüsselkasten gelegt und ein Flughafen-Mitarbeiter parkt dein Auto an einem sicheren Ort. Bei der Rückgabe wartet das Auto im selben Bereich wie bei der Abreise. Eine Karte des Parkplatzes findest du hier.
Passagiere mit einem Behindertenparkausweis können auf dem Parkplatz P1 parken. Dort gibt es speziell gekennzeichnete Plätze. Informationen für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität findest du hier.
Die Entfernung zu den Standardparkplätzen beträgt ca. 300 Meter, zu den Comfort-Parkplätzen ca. 30 Meter.
Nach der Buchung wird eine Buchungsbestätigung an deine eMail-Adresse gesendet. In dieser findest du Buchungsnummer und den Beleg. Sobald die Buchung bestätigt wurde, reserviert KEF Parking für dich den Parkplatz für die gebuchte Zeit und in dem gebuchten Bereich. Die Parkplätze sind nicht nummeriert.
Parkverfahren und Gebühren an den Flughäfen Reykjavik, Akureyri und Egilstadir
Wenn du einen Mietwagen an diesen Flughäfen abholst oder wieder zurückbringst, bezahlst du eine Gebühr von 1.860 ISK, so war es jedenfalls im Dezember 2024 bei Europcar/Bilaleiga Akureyrar in Reykjavik beim Abholen. Gebühren und Parkverfahren sind für alle drei Flughäfen gleich. Wenn du auf den Parkplatz einfährst, fotografiert das Kamerasystem automatisch dein Nummernschild. Beim Verlassen des Parkplatzes fotografiert die Kamera erneut das Nummernschild. Die Gebühren können über die App Autopay bezahlt werden. Bei der Buchung wird Visa als auch MasterCard akzeptiert. Alle Details, Bezahlmöglichkeiten und Gebühren unten.

Einfahren – Kameras erfassen das Nummernschild. Du brauchst kein Papierticket. Du fährst einfach rein.
Ausfahrt – Beim Ausfahren lesen Kameras das Nummernschild.
Automatisch bezahlen: Als registrierter Kunde bezahlst du automatisch bei der Ausfahrt.
Wenn du die Autopay-App noch nicht hast, kannst du hier klicken und sie herunterladen.
Du hast 48 Stunden Zeit, um das Parken zu bezahlen. Nach Ablauf dieser Zeit wird eine Rechnung mit einer zusätzlichen Servicegebühr von 1.490 ISK an den Vermieter gesandt .
Gebühren für WC, die die Umweltbehörde verwaltet
Es gibt drei Toiletten, die von der Umweltbehörde betrieben und gebührenpflichtig bereitgestellt werden. Bei Klick auf den Namen kommst du zum Bezahllink.

.
Hier kannst du meiner Facebook-Gruppe beitreten und mir auf Instagram folgen.
Ich wünsche dir eine wunderschöne Reise – Island enttäuscht nie!

Besichtigungstipps
Winterzauber am Dynjandi und Winterreisetipps für die Westfjorde Islands
Dynjandi im Winterkleid und Reisetipps für die Westfjorde im Winter Nicht viele haben den majestätischen Dynjandi-Wasserfall im Winterkleid erlebt. Das liegt vor allem daran, dass in den Wintermonaten noch weniger Touristen…Read more
Vinaskógur: Wo Staatsoberhäupter in Island Bäume pflanzen
Vinaskógur ist mehr als nur ein Wald – in unmittelbarer Nähe zu Þingvellir. Er wurde im Rahmen der Landaufforstungsinitiative Islands gegründet. Auf Initiative der damaligen Präsidentin Vigdís Finnbogadóttir wurde ein Ort…Read more
Elfenfelsen in Island: Ein Fotostopp entlang der Ringstraße
In Island verschmelzen Natur und Mystik auf faszinierende Weise. Eine tief verwurzelte Tradition ist der Glaube an Elfen oder Huldufólk – das „versteckte Volk“. Diese Wesen sollen in besonderen Felsen oder…Read more
Parkgebühren und Maut in Island – ein Guide: So planst du dein Reisebudget…
Parken in Island: Alles über Gebühren an Wasserfällen, Gletschern, Vulkanen und anderen Hotspots Ein Roadtrip um Islands Ringstraße ist ein unvergessliches Abenteuer. Bei der Planung des Reisebudgets werden gerne anfallende Parkgebühren…Read more
Die älteste erhaltene Hängebrücke Islands: Die Geschichte der Örnólfsdalsárbrú
Die Örnólfsdalsárbrú ist die älteste noch erhaltene Hängebrücke Islands. Sie wurde 1899 erbaut, 2011 von Vegagerðin, der isländischen Straßenbehörde, renoviert und unlängst hat sie Infotafeln aufgestellt. Wenn ihr an Geschichte und…Read more