In professioneller Hinsicht 27. Februar 2023

Die weltweite Milchproduktion nimmt stetig zu

Autor: Snorri Sigurðsson

Das IFCN (International Farm Comparison Network), eine internationale Organisation, die daran arbeitet, verschiedene Arten von Informationen über die Produktionskosten von Milch in den wichtigsten Milch produzierenden Ländern der Welt zu vergleichen, veröffentlicht jährlich einen Bericht, in dem verschiedene informative Daten zur Weltmilch verglichen werden Produktions- und Preisfragen.

Im neuesten IFCN-Bericht gibt es einen vollständigen Überblick über das Jahr 2021 und enthüllt eine Reihe interessanter Fakten, darunter, dass trotz einiger Konsumveränderungen unter den reichsten Menschen der Welt der Rest zunehmend auf Milchprodukte angewiesen ist. Der Jahresbericht des IFCN deckt viele verschiedene Aspekte der Milchproduktion der Vergleichsländer ab, und einige interessante Ergebnisse des Berichts werden hier berichtet.

Steigende Rohstoffpreise

Der gewichtete durchschnittliche Preis ab Werk im Jahr 2021 betrug 45,1 US-Dollar pro 100 kg eingegebener Milch, ein Anstieg von 8,6 US-Dollar in nur einem Jahr. Dieser Anstieg setzte sich im Jahr 2022 fort. Es wird festgestellt, dass es sowohl zwischen Ländern als auch Kontinenten große Unterschiede gibt, wenn man den Preis betrachtet, den Landwirte für ihre Milch erhalten. Unter den europäischen Ländern teilen sich Island und die Schweiz den Spitzenplatz mit durchschnittlich 69 % höheren Produktpreisen als der Durchschnittspreis der anderen Länder, und Malta hatte den dritthöchsten Preis (+68 %). Die norwegischen Kuhbauern, an die wir uns in landwirtschaftlichen Fragen oft wenden, erhielten im Durchschnitt nur einen um 38 % höheren Preis.

Der Nahe Osten zahlt den höchsten Preis

In der Regel zahlen die Länder im Mittleren Osten den höchsten Ab-Werk-Preis, da dort die Produktionskosten der Milch unter anderem durch die Kosten für die Kühlung der Produkte hoch sind. So lag beispielsweise der Durchschnittspreis im Jemen um 287 % über dem weltweiten Durchschnittspreis, die Bauern im Iran erhielten einen um 250 % höheren Preis und die Landwirte in Katar einen um 222 % höheren Preis.

Unter den Ländern in Afrika erhielten die Landwirte in Gambia den höchsten Preis (+137 %) und in Asien erhielten südkoreanische Landwirte den höchsten Preis (+119 %) und ihre japanischen Kollegen lagen mit +94 % nicht weit dahinter.

Oft niedrige Preise in Afrika

Schaut man sich das andere Ende der Skala an, sieht man, dass viele Länder in Afrika darunter sind, obwohl Gambia mit +137 % auf der anderen Seite der Skala steht und auch Ägypten (+111 %). So erhielten beispielsweise die Bauern im Sudan im Jahr 2021 den niedrigsten Erzeugerpreis oder 71 % unter dem Durchschnittspreis. Dann bekamen die Bauern in Ghana keinen viel höheren Preis ab Fabrik, aber ihr Preis war 65 % niedriger als der Durchschnittspreis, und dann war der Preis ab Fabrik für die Bauern in Ruanda 48 % niedriger als der Durchschnittspreis. Andere Länder, in denen der durchschnittliche Erzeugerpreis recht niedrig war, sind Kenia (-32 %), Nigeria (-31 %), Kuba (-29 %), Argentinien (-28 %) und Armenien (-26 %).

IFCN-Übersicht über OLM-Produktterminalpreise (in US-Dollar) in der Welt 2021. Die Daten von IFCN basieren auf offiziellen Aufzeichnungen, Erhebungen und in einigen Fällen Schätzungen. Quelle: IFCN Dairy Report 2022, s. 55.

Größere Farmen mit mehr Gewinn

Dem Bericht zufolge zeige die Abrechnung für 2021, dass trotz eines in der Regel recht hohen Durchschnittspreises viele Betriebe mit Verlust geführt hätten. Die Erklärung liegt vor allem in hohen Inputkosten, darunter Düngemittel und Energieträger. Größere Betriebe haben jedoch im Allgemeinen besser abgeschnitten und mehr Gewinn pro produziertem Liter erzielt als kleinere Betriebe.

Erhöhte Weltproduktion

In dem Bericht wird die weltweite Milchproduktion angegeben, die 2021 959 Milliarden Liter betrug und gegenüber dem Vorjahr um 2,9 % gestiegen war. Rückblickend auf 10 Jahre ist die Milchproduktion weltweit stetig um durchschnittlich 2,4 % gestiegen, und es gibt nur wenige Anzeichen dafür, dass sich dieser Anstieg in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die Produktionssteigerung wird hauptsächlich von Ländern in Asien und Afrika getragen, und die europäischen Länder sind in Bezug auf die Milchproduktion relativ stabil. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Trend so weitergeht, d.h. dass sich der Anstieg der Weltproduktion in Asien und Afrika fortsetzen wird.

Fast eine halbe Million Kuhbauern blieben stehen

Während die Weltproduktion von Jahr zu Jahr wächst, ist überall auf der Welt die gleiche Entwicklung zu beobachten, d.h. Die Zahl der Kuhfarmen auf der Welt nimmt ab, aber es wird geschätzt, dass im Jahr 2021 rund 470.000 Kuhfarmen auf der ganzen Welt ihren Betrieb eingestellt haben werden. Die verbleibenden hingegen steigerten ihre Produktion aufgrund von Expansion, verbesserter Technologie und höherer Produktivität der Kühe. Die durchschnittliche Kuhherde in Westeuropa hatte im Jahr 2021 somit 68 Kühe, während zum Vergleich die durchschnittliche Herdengröße 10 Jahre zuvor 46 Kühe betrug. Der durchschnittliche Haushalt im westlichen Teil Europas ist demnach in einem Jahrzehnt um 48 % gewachsen.

Obwohl die Gesamtzahl der Kuhfarmen weltweit abnimmt, ist es nicht so, dass keine neuen Farmen mehr aus dem Boden schießen. In Afrika beispielsweise sind die Kuhfarmen in den letzten Jahren rasant gewachsen, ebenso die Farmen in China, um ein weiteres Beispiel zu nennen.

Durchschnittsgewinn noch sehr gering

Die Autoren des IFCN-Berichts teilen die Kuhfarmen der Welt in Produktkategorien ein, basierend auf OLM (Energy Adjusted Milk Volume), die für isländische Kuhhalter sehr interessant sind, da mittlerweile etliche Farmen in Island die Top-Kategorie erreicht haben IFCN:

Hoher Durchschnittsertrag (7.000-13.000 kg OLM). In dieser Kategorie gibt es in der Regel Betriebe, in denen überwiegend Holstein-Friesian-Kühe gehalten werden und eine Landwirtschaft mit intensiver Fütterung und Betriebsführung betrieben wird.

Mittlerer Einsatz (4.000-7.000 kg OLM). In dieser Kategorie gibt es in der Regel Betriebe, in denen Weidehaltung und/oder leichtere Fütterung zusammen mit dem Einsatz von Kuhrassen verwendet werden, die weniger leistungsfähig sind als die Holsteiner Friesen.

Geringe durchschnittliche Auslastung (<4.000 kg OLM). Betriebe in dieser Kategorie verwenden am häufigsten Kuhrassen mit geringer Produktivität, Büffel oder gemischte Kuhrassen und füttern meistens eiweißreiches sowie energie- und eiweißarmes Futter.

Obwohl es drei Kategorien von IFCN gibt, ist es so, dass der durchschnittliche Ertrag weltweit weit unter der niedrigsten Kategorie liegt, da ein unglaublich großer Teil der Milchproduktion weltweit von ertragsschwachen Kühen getragen wird, für die nicht gefüttert wird Produkte. So wird geschätzt, dass der durchschnittliche Verbrauch auf der Welt im Jahr 2021 2,1 Tonnen pro Jahr betrug, was einem Anstieg von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Großer Unterschied zwischen Milch und Milch!

Wenn man sich die Milchproduktion weltweit ansieht, ist es interessant, die Milchproduktion nach dem chemischen Gehalt der Milch zu vergleichen. In vielen Teilen der Welt ist Milch nämlich sowohl fett- als auch proteinarm, sodass die Menge allein nicht die ganze Geschichte erzählt. Betrachtet man nur die Anzahl der Kilogramm Kuh- und Büffelmilch, die im Jahr 2021 in die Produktionsstätten der Welt zurückkehrten, lag Indien mit 236,8 Milliarden Kilogramm weit vor anderen Ländern, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit 101,6 Milliarden Kilogramm. Das drittgrößte Milch produzierende Land der Welt war Pakistan mit 50,1 Mrd. kg. Bereinigt man diese Milchmenge hingegen um den chemischen Gehalt, tauschen die beiden Spitzenländer die Plätze und Pakistan fällt aus der Top-10-Liste! Bei der energiebereinigten Milchmenge stehen die Vereinigten Staaten mit 101,0 Mrd. kg an erster Stelle, gefolgt von Indien mit 40,6 Mrd. kg, gefolgt von China mit 32,3 Mrd. kg. Der Unterschied in der Menge für Indien ist ziemlich unglaublich und die Erklärung liegt einfach in dem geringen chemischen Gehalt indischer Milch im Vergleich zu der in Pakistan produzierten. Dieses interessante Ergebnis können Sie der folgenden Tabelle genauer entnehmen.