Jón Karl Karlsson, fv. Der Vorsitzende der Áldunnar-Gewerkschaft in Sauðárkrók starb am 1. Februar letzten Jahres im Alter von 86 Jahren im Altenheim in Sauðárkrók.
Jón wurde am 11. Mai 1937 in Mýri in Bárðardal geboren und wuchs dort auf. Seine Eltern waren Karl Jónsson, ein Bauer in Mýri und Arbeiter, und Björg Haraldsdóttir, eine Hausfrau und Arbeiter. Jons Schwestern sind; Sigríður geb. 1933, gest. 2022, Hildur Svava geb. 1942 und Aðalbjörg geb. 1943.
Jón machte 1956 seinen Abschluss an der Landwirtschaftsschule in Hólar. Er war von 1958 bis 1968 Mitarbeiter des Milchverbandes von Skagfjörður, von 1968 bis 1973 Vertreter des norwegischen Preisinstituts, von 1970 bis 1992 Geschäftsführer des Gewerkschaftspensionsfonds in Skagafjörður und Vertreter von der Íslands Burn Benefit Association in Sauðárkrók 1974-88.
Jón gehörte ab 1966 dem Vorstand der Fram Workers‘ Union (später Aldan stättarfélag) an und war von 1967 bis 2004 deren Vorsitzender, von 1973 bis 1975 Vorsitzender der Northern People’s Union und saß ab 1968 als Stellvertreter und dann als Vorsitzender im Vorstand von ASÍ Hauptmitglied seit 1972 und über Jahrzehnte hinweg. Jón war ab 1968 Vertreter bei allen ASÍ-Sitzungen und von 1984 bis 2000 Präsident der Versammlung, saß von 1981 bis 1997 im Vorstand von VMSÍ, war ab 1991 dessen stellvertretender Vorsitzender und vertrat VMSÍ bei den Generalversammlungen von Nordisk fabriksarb. Mitglied der Föderation seit 1982 und in verschiedenen anderen nordischen Komitees bis 1997.
Jón war von 1974 bis 1982 Stadtrat in Sauðárkrók, von 1974 bis 1978 Präsident des Stadtrats und von 1980 bis 1982 Vorsitzender des Stadtrats. Er war von 1976 bis 1982 Vorstandsmitglied der Fjordungssamband Norðlendingi, Vorstandsmitglied des Arbeiterwohnungsbaus in Sauðárkrók und Vorsitzender des Wohnungsbauausschusses. Er arbeitete auch aktiv in der Volkspartei auf nationaler Ebene.
Jón arbeitete ab 1967 im Sauðárkrók Lions Club, war dessen Vorsitzender 1973-74 und 1999-2000, war Distriktmanager des B-Distrikts der Lions-Bewegung in Island 1984-85, Multi-Distriktsekretär 1985-86 und Vorsitzender des Pfarrkomitees der Sauðárkrók-Kirche 1987-93. Jón schrieb viele Artikel in Zeitungen und Zeitschriften über Politik und Arbeitsthemen. Er wurde 1988 zum Melvin-Jones-Mitglied der Lions-Bewegung gewählt und erhielt 2011 für seine Arbeit zu Arbeitsfragen und dem Kampf für Rechte das Ritterkreuz des isländischen Falkenordens.
Jóns Frau war Hólmfríður Friðriksdóttir, geb. 3. Juli 1937, gest. 2. Februar 2013. Sie hatten drei Kinder; Brynhildi Björgu, geb. 1959, Ehefrau Sigmundur Ámundason. Sie haben drei Söhne, sieben Enkel und einen Urenkel. Fridrik, geb. 1960, Ehemann von Inga Dagný Eydal. Sie haben drei Kinder und sieben Enkelkinder. Karl, geb. 1969, Ehefrau Guðný Jóhannesdóttir. Sie haben fünf Kinder und drei Enkelkinder.
Jóns Beerdigung findet am Montag, den 12. Februar, in der Kirche von Sauðárkrók statt 14.