Die geologischen Aktivitäten im Svartsengi-System wie Erdbeben und Landhebung, setzen sich in einem stabilen Rhythmus fort. Die jüngsten Beobachtungen zeigen eine anhaltende Magmaansammlung in der Kammer unter Svartsengi, jedoch keine wesentlichen Veränderungen, die eine Anpassung der Gefährdungsbewertung erforderlich machen würden.
Die aktuelle Gefahrenbewertungskarte des isländischen Wetterdienstes bleibt daher unverändert und gilt weiterhin bis zum 15. Juli 2025.
Fortlaufende Aktivität
In den vergangenen Wochen wurden durchschnittlich etwa zehn kleinere Erdbeben pro Tag registriert, wobei die meisten nördlich von Grindavík auftraten. Trotz der stabilen Aktivität könnten die anhaltenden Magmabewegungen langfristig zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit eines Magmaflusses oder eines Ausbruchs im Herbst führen, teilt der Wetterdienst in seinem Update.
Bedeutung der Gefahrenbewertung
Die Gefahrenbewertungskarte zeigt bestehende Risiken und mögliche Entwicklungen aufgrund fortgesetzter Aktivitäten im Svartsengis-System. Dabei handelt es sich um eine präventive Maßnahme, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.


Titelfoto Lavaschutzmauer um Grindavik mit Blick zu Þorbjörn / Mirjam Lassak
Weitere Island-News
Norovirus in Südisland: Zugang zum Laugarvatn gesperrt – Fontana-Gäste dürfen nicht ins Wasser
Nach mehreren Erkrankungen am vergangenen Wochenende ist der Zugang zum Laugarvatn in Südisland vorerst gesperrt worden. Gäste des beliebten Fontana-Schwimmbads…