Lavaausbruch in der Sundhnúks-Kraterserie: Neue Daten zeigen beeindruckende Entwicklungen
Das Bildgebungsteam des Nationalen Instituts für Naturwissenschaften und Landvermessung Islands hat am 13. Dezember aktuelle Messdaten über die jüngsten vulkanischen Aktivitäten in der Sundhnúks-Kraterserie gesammelt. Der Ausbruch, der vom 20. November 2023 bis zum 9. Dezember 2024 andauerte, hinterließ ein Lavabett von 49,3 Millionen m³ auf einer Fläche von 9,0 km².
Die dicksten Lavaschichten wurden am Krater und entlang des Lavaschutz-Walles der Blauen Lagune gemessen, während die durchschnittliche Dicke des Lavabetts 5,5 Meter betrug, teilt das isländische Wetteramt mit. Eine Karte, die auf den neuen Daten basiert, zeigt die Ausdehnung und Dicke der Lava in verschiedenen Farben: Gelb markiert die jüngsten Ablagerungen, während violette Bereiche ältere Lavaströme seit Dezember 2023 darstellen.

Ein Jahr voller Aktivität
Am 18. Dezember jährte sich der Beginn der Ereigniskette in der Sundhnúks-Kraterserie. Innerhalb eines Jahres gab es sieben Ausbrüche, die insgesamt 114 Tage andauerten und etwa 216 Millionen m³ Lava freisetzten. Der aktuellste Ausbruch war der zweitgrößte seit Dezember 2023 – der größte Ausbruch ereignete sich vom 22. August bis 5. September und erreichte ein Volumen von 61,2 Millionen m³.

Magmaansammlung und mögliche Zukunft
GPS-Daten zeigen, dass die Bodenabsenkung in Svartsengi weiterhin mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, was auf eine anhaltende Magmaansammlung hindeutet. Experten erwarten, dass ein weiterer Ausbruch in der Sundhnúks-Kraterserie wahrscheinlich wird, sollten diese Prozesse anhalten. Allerdings könnte es noch mehrere Wochen dauern, bis es zu einem erneuten Magmafluss kommt.
Die Risikobewertung der isländischen Wetterbehörde bleibt bis zum 2. Januar 2025 gültig:

Die Region 3 (Sundhnúks-Kraterserie) wird jetzt als „beträchtliches Risiko“ (orange) eingestuft, nachdem das Risiko zuvor als „hoch“ (rot) bewertet wurde.
Das isländische Wetteramt beobachtet die seismischen Aktivitäten und Magmaansammlungen weiterhin genau und wird bei Veränderungen der Situation umgehend neue Informationen veröffentlichen.
Titelfoto Überfluss Grindavikurvegur Salty.Lava: Mirjam Lassak
Dokumentation des Eruptionsgebietes
Drohnen-Überflug nach der Erhöhung der Lavaschutzmauer L2 und L1 in Svartsengi in Erwartung eines erneuten Vulkanausbruches
Die Lava-Schutzwälle rund um das Kraftwerksgelände Svartsengi und der Blauen Lagune auf der Halbinsel Reykjanes sind wegen eines potentiellen…Read more
Besuch am Bohrloch 12 von HS Orka in Svartsengi: Warnsystem für Vulkanausbrüche in Island
Wie Salty.Lava bereits berichtete, hat das automatisiertes Warnsystem für Vulkanausbrüche, das vom Ressourcenmanagement von HS Orka entwickelt wurde, den…Read more
Neue Route, neuer Parkplatz: Wie du die Blaue Lagune über erstarrte, noch dampfende Lava problemlos erreichst
Im November 2024 floss Lava über den bisherigen Parkplatz der Blauen Lagune in Island. Dadurch ist der Zugang zum…Read more
Lavafeld der Sundhnúkur-Eruptionen aus verschiedenen Foto-Blickwinkeln
#1 Blick auf Sundhnúkur-Lavafeld aus Richtung Fagradalsfjall Die Fotos sind auf dem Wanderweg des Parkplatzes P1 hoch zum Fagradalsfjall…Read more
Erhöhung der Lavaschutzmauern in Island: Neuer Weg des Schwerlastverkehrs zu den Lavaschutzmauern in Svartsengi
Nach den Feiertagen wurden die Arbeiten an den Lavaschutzmauern L2, L3 und teilweise L4 in Svartsengi wieder aufgenommen. Um…Read more
Neue Hochspannungsleitung in Svartsengi wird 450 Meter über frischer Lava verlegt
Update: 27.11., 10:00 Uhr: Der neue Strommast wurde gestern Nacht errichtet. In Svartsengi wird derzeit intensiv gearbeitet, um die…Read more