Nach Angaben der Umweltbehörde, die auf dem Jahr 2020 basieren, werden etwa 35 % der ins Land gebrachten Elektrogeräte so schnell wie möglich zum Recycling zurückgegeben.
Wenn der Besitzer den Nutzen der Geräte nicht mehr erkennt, gibt es, wie viele wissen, die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikgeräte dem Recycling zuzuführen. Es ist schwer zu sagen, was mit den Geräten passiert, die nicht zum Recycling zurückgegeben werden, aber in manchen Fällen kann es sein, dass sie für längere Zeit im Lager des Besitzers landen.
Bei der Berechnung der Sammelquote von Elektro- und Elektronikaltgeräten wird zunächst das durchschnittliche Gesamtgewicht der importierten Elektrogeräte für die drei Jahre des Berichtsjahres ermittelt, beispielsweise 2020. Anschließend wird der Import von Elektrogeräten 2017–2019 untersucht und ermittelt Diese Zahl wird durch das Gesamtgewicht der gesamten im Jahr 2020 zurückgegebenen Elektronik geteilt.
Auf dem Rücken der Stute
Basierend auf diesen Annahmen werden in Island weniger elektronische Geräte recycelt als in vielen anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums. Nach Angaben von Eurostat [Hagstofu Evrópusambandsins] ist ein wesentlich höherer Prozentsatz, der beispielsweise für Bulgaren, Kroaten, Finnen, Norweger, Slowaken, Esten, Österreicher, Iren und Tschechen zum Recycling führt.
Viel näher an den Isländern sind in dieser Kategorie die Niederländer, Dänen, Franzosen, Griechen und Slowenen. Der Anteil der Italiener ist fast derselbe wie der der Isländer, bei den Portugiesen jedoch geringer. Alle Bundesstaaten legen ein Ziel fest, wie viel von dem, was gesammelt wird, recycelt wird. Die Isländer erreichen in dieser Kategorie zwar nicht das Ziel von 45 %, das gilt aber auch für etwa zehn weitere Länder.
Die Angelegenheit wird im heutigen Morgunblaði ausführlicher besprochen.